Liederlexikon: Gättke

| 1896

Walter Gättke wurde am 4. Mai 1896 in Hamburg geboren als Sohn eines Beamten geboren, dort beging er am 10. Januar 1967 Selbstmord . Laut einem Bericht des Hamburger Abendblatts (siehe links) wurde er erst drei Wochen später als vermisst gemeldet.

Bekannt wurde er vor allem als Liedermacher der bündischen Jugend nach dem ersten Weltkrieg. . Nach dem Besuch der Oberrealschule und einer Kaufmannslehre zog Gättke wie viele anderer seiner Generation 1914 freiwillig in den Krieg. Da war er gerade 18 Jahre alt. Nach dem verlorenen Krieg schuf er zahlreiche Lieder, die über die Jugendbewegung in Deutschland eine weite Verbreitung erfuhren.

Später schrieb Gättke auch niederdeutsche Literatur, seine Lustspiele wurden u. a. vom Ohnsorg-Theater uraufgeführt. Dann hielt er sich als Volkshochschuldozent und Premierenkritiker in Harburg über Wasser. Anfang 1967 wählte er den Freitod in der Elbe. Sein Leichnam wurde allerdings erst 1 1/2 Monate später gefunden.

Im Verlag der Buch-, Ein- und Verkaufsgenossenschaft Hammerbrook e. G. m. b. H. Hamburg waren Mitte der 1920er Jahre bereits folgende Liederhefte erschienen: 10 Landsknechtslieder, Rokoko-, Schäfer- und Spielmannsweisen, An der großen Straße, Von fröhlichen Fahrten, Die Abendweise, Hermann Boßdorf Lieder

    Gättke im Archiv:

  • Blonde und braune Buben
    Blonde und braune Buben Passen nicht in die Stuben Buben die müssen sich schlagen Müssen was tollkühnes wagen Buben gehören ins Leben hinein Buben sind stolz, ob sie groß oder klein Mädchen ob blond oder braune Stecken voll Lieb (List) und Laune Mädchen die müssen sich ducken Blinzeln heimlich und gucken Mädchen sind stehts zum ... Weiterlesen ...
  • Der Kaiser von China
    Der Kaiser von China der lebte gar fein nur sein Zopf war zu groß und sein Kopf war zu klein und der Kopf mit dem Zopf klang so hohl wie ein Topf nur Weisheit die wollt nicht hinein Text und Musik: Walter Gättke in Hamburger Jugendlieder (1925)
  • Die Fiedel an die Seit getan
    Dle Fledel an die Seit getan das Fähnlein weht voran Der weiten Ferne grüner Plan hebt hell zu leuchten an Das Ist so recht Pachantenart im ersten Licht auf Frühlingsfahrt Viel Lauten schwirren wundersam weiß Gott, wie das so kam Im farbenbunten Wanderkleld wie fühlt das Herz sich frei Vergessen ist die dunkle Zelt des ... Weiterlesen ...

  • Alle Lieder und Beiträge zu Gättke - Alle Lieder, Texte und Beiträge zu diesem Eintrag in das Liederlexikon, sofern bereits in das Volksliederarchiv eingearbeitet.

CDs und Bücher mit Gättke: