Liederlexikon: Deutscher Schulverein
Begriffe | 1880Der Deutsche Schulverein wurde am 13. Mai 1880 – zur Zeit des deutschen Kaiserreichs – gegründet, um in Gemeinden mit einer deutschen Minderheitsbevölkerung (vor allem in den „Kronländern“ der Österreichischen Reichshälfte), „die Bestrebungen der Bevölkerung zur Errichtung deutscher Schulen zu fördern und zur Erhaltung der bereits bestehenden (Schulen) durch Zuschüsse zu den Lehrerbesoldungen und Lehrmittelkosten beizutragen“.
Als die Berliner Ortsgruppe des 1880 in Wien gegründeten Deutschen Schulvereines beschloss, die selbständigen ca. 50 reichsdeutschen Unterstützervereine im „Allgemeinen Deutschen Schulverein“ zu zentralisieren, wurde am 15. August 1881 der „Allgemeine Deutsche Schulverein“ gegründet, als , Schutzorganisation für Deutsche auf der ganzen Welt. Vier Jahre nach der Gründung – am Ende des Jahres 1885 – gab es im Deutschen Reich insgesamt 12.000 Mitglieder des „Allgemeinen Deutschen Schulvereines“, die in 140 Ortsgruppen zusammengeschlossen waren. 1923 waren es 360.000 Mitglieder und 600 Ortsgruppen, in 13 Landesverbänden.
Die Volkslieder-Postkarten:
Mitte der 1890er Jahre gab der „Deutsche Schulverein“ in Wien Liedpostkarten mit Volksliedmotiven heraus. Diese von Künstlern gestalteten Karten trugen wesentlich zur Verbreitung von Liedgut bei, zeigten aber jeweils nur eine Strophe oder einen Reim mit einem vereinfachten Notenbild.
Umbenennungen:
Der Verein hatte bis zu seiner Auflösung 2019 eine lange, fast 140-jährige, Geschichte hinter sich.
- 1881 als Allgemeiner Deutscher Schulverein zur Erhaltung des Deutschtums im Auslande gegründet
- 1908 umbenannt in den Verein für das Deutschtum im Ausland, Schulverein e. V.
- 1933 umbenannt in den Volksbund für das Deutschtum im Ausland.
- 1955 unter dem Namen Verein für das Deutschtum im Ausland
- 1970 umbenannt in VDA – Gesellschaft für Deutsche Kulturbeziehungen im Ausland
- 1981, aus Anlass des hundertjährigen Bestehens, nahm der Verein wieder den ursprünglichen Namen Verein für das Deutschtum im Ausland an.
- 1998 und bis zur Einstellung der Geschäftstätigkeit 2019 trat der Verein unter dem Namen Verein für Deutsche Kulturbeziehungen im Ausland e. V. (VDA) auf.
- O wonnevolle Jugendzeit
Deutscher Schulverein, Serie Deutsche Lieder Nr. 17, Karte No. 92 - Was hab ich denn meinem Feinsliebchen getan
Was hab ich denn meinem Feinsliebchen getan Liedpostkarte Deutscher Schulverein um 1900 Serie Deutsche Lieder, Nr. 1 - Wer nicht liebt Wein Weib und Gesang
Deutscher Schulverein, Nr. 63 - Alle Lieder und Beiträge zu Deutscher Schulverein - Alle Lieder, Texte und Beiträge zu diesem Eintrag in das Liederlexikon, sofern bereits in das Volksliederarchiv eingearbeitet.
Deutscher Schulverein im Archiv:
CDs und Bücher mit Deutscher Schulverein: