Liederlexikon: Deutscher Schulverein
Begriffe | 1880Der Deutsche Schulverein wurde am 13. Mai 1880 – zur Zeit des deutschen Kaiserreichs – gegründet, um in Gemeinden mit einer deutschen Minderheitsbevölkerung (vor allem in den „Kronländern“ der Österreichischen Reichshälfte), „wo die Errichtung einer deutschen Schule auf öffentliche Kosten nicht erreicht werden kann, die Bestrebungen der Bevölkerung zur Errichtung deutscher Schulen zu fördern und zur Erhaltung der bereits bestehenden (Schulen) durch Zuschüsse zu den Lehrerbesoldungen und Lehrmittelkosten beizutragen“.
Der Deutsche Schulverein war vor allem in Böhmen, Mähren, Österreichisch-Schlesien, in Galizien und der Bukowina, der Untersteiermark, Krain und im Küstenland tätig. Ferner wirkte er in Süd- und Welschtirol. Die Gebiete, die zur Ungarischen Reichshälfte gehörten (Ungarn, Siebenbürgen, Slowakei, Kroatien und Slawonien), überließ der Deutsche Schulverein der Berliner Schwesterorganisation.
Dem Deutschen Schulverein gehörten Vertreter aller politischen Lager an. Die bekanntesten waren: Viktor Adler, Gründer der Sozialdemokratischen Partei Österreichs, Johannes Brahms, deutscher Komponist, Wilhelm von Hartel, Klassischer Philologe und Politiker, Heinrich Laube, Schriftsteller und Theaterleiter, Peter Rosegger, Steirischer Dichter und viele mehr. Bis 1914 hatte der Deutsche Schulverein 152 eigenbetriebene Schulen und Kindergärten errichtet und 80 Lehrer und 100 Kindergärtnerinnen eingestellt. (Wikipedia)
- Alle Lieder und Beiträge zu Deutscher Schulverein - Zu diesem Eintrag in das Liederlexikon das Volksliederarchiv durchsuchen und alle Lieder, Texte und Beiträge finden.
CDs und Bücher mit Deutscher Schulverein: