Aberglauben, Sitten und Gebräuche des sächsischen Obererzgebirges , von Dr. Moritz Spieß , 1862
Region: Erzgebirge
Aberglauben, Sitten und Gebräuche im Archiv:
Vergleiche auch:
- Wer steht denn draußen vor der Tür Wer steht denn draußen vor der Tür und tut so leise klopfen Es ist der Förster , steht dafür und hat sich was zu suchen Ich hab verloren meinen Schatz allhier allhier auf…
- Heiligabendlied (Heut´ is der heil´ge Ohmd ihr Mäd) Heut´ is der heil´ge Ohmd ihr Mäd kummt rei, mer gießen Blei. Lob, laf när glei zr Hannelies die muß beizeiten rei (Fritz löf geschwind zur Hanne Christ, se soll bei Zeiten rei.)…
- Ich bin ein armer Bauer Ich bin ein armer Bauer Mein Leben ist bald bitter und bald sauer Ich hab ein Schwein gestocha (gestochen) und habs im Feld gekocht; Da schickt der Teufel die Soldaten herein sie fraßen…
- Holsteinisches Idiotikon Johann Friedrich Schütze: Holsteinisches Idiotikon. Verlag Heinrich Ludwig Villaume, Hamburg 1800 Ein Beitrag zur Volkssittengeschichte oder Sammlung plattdeutscher., alter und neugebildeter Worte, Wortformen Redensarten Volkwitzes Sprichwörter Spruchreime Wiegenlieder Anekdoten und aus dem Sprachschatze erklärter…
- Würfelspiel Das Würfelspiel, was jeden verwundern muss, üben sie nüchtern und wie ein ernsthaftes Geschäft aus; mit solcher Unbesonnenheit gewinnen oder verlieren sie, dass sie, wenn alles Vermögen verspielt ist, mit dem letzten und…