Suchergebnisse für: Auf ihr Brüder und seid stark
Auf auf ihr Brüder und seid stark (Das Kaplied) (1787)
Auf, auf! ihr Brüder und seid stark der Abschiedstag ist da! Schwer liegt er auf der Seele, schwer Wir sollen über Land und Meer ins… ...
Im Jahre 1787 verkaufte Karl Eugen von Württemberg 3200 seiner Soldaten an die Holländisch-Ostindische Kompanie (nichts Ungewöhnliches in diesen Zeiten). Die Soldaten wurden zum Kap an der Südspitze Afrikas verschifft und kämpften dort gegen „Eingeborene“. Nur wenige von ihnen kehrten in die Heimat zurück- Schubart...
Auf auf ihr Krieger auf zum Streit (1809)
Erzherzog Karl an seine Soldaten
Auf auf ihr Krieger auf zum Streit Für Gott und Vaterland Zur Grenze wenn der Feind sich naht Bezeichnet blutig seinen Pfad mit eurer tapfern… ...
Frisch auf ihr Jäger frei und flink (1813)
[…] mit unserm Blut denn Freiheit ist das höchste Gut ob´s tausend Leben gilt Drum, wackre Jäger, frei und flink wie auch das Liebchen weint… ...
Nun Brüder stehet wie ein Mann (Der Streik) (1848)
[…] Nacht Wir haben´s selbst dahingebracht und uns wär Recht gescheh´n Text: Karl Fröhlich – Buchdrucker aus Berlin , am 1. August 1848 Musik: auf… ...
Lebt wohl ihr Brüder lebet wohl (1900)
[…] Erde unsere Hand und küssen: das sei der Dank für deine Pflege, Speis‘ und Trank, du liebes Vaterland. Text: Verfasser unbekannt Musik: auf die… ...
Brüder reicht die Hand zum Bunde (Freiheitslied) (1898)
[…] das sei immer uns Beruf Nicht die alten Märchenschätze seien unsere Glaubenssätze fließend aus der Priester Mund Nur Vernunft und Wissen sollen leiten unser… ...
Vorwort zu „Deutsche Weihnachtslieder“ (Simrock) (1859)
[…] hinüber zum ewigen Leben. Die religiöse Bedeutung der Feier tritt hier fast gänzlich zurück; aber der Geist christlicher Milde ist ihr nicht abhanden gekommen.… ...
Tief in Schutt und Staub versunken (1921)
[…] fest und hart sein, unverwandt Froh geradaus den Blick stets tragen Gott vertrau´n, er tilgt die Schand Text: Werner Pankow – vom Hochschulring Deutscher… ...
Stimmt an den frohen Rundgesang (1789)
[…] wenn er dem Elend Hütten baut und Recht der Unschuld spricht Wir gönnen jedem Glücklichen des reichtums goldnen Fund Er sei nicht stolz, noch… ...