Wer schrieb: Das Schiff streicht durch die Wellen?
Franz Magnus Böhme schreibt in seinem Standardwerk “ Volkstümliche Lieder der Deutschen “ (1895) ausführlich über die Autorenschaft des vor allem im 19. Jahrhundert sehr […]
Franz Magnus Böhme schreibt in seinem Standardwerk “ Volkstümliche Lieder der Deutschen “ (1895) ausführlich über die Autorenschaft des vor allem im 19. Jahrhundert sehr […]
Durch Abzählen wird bestimmt, wer Fuchs und wer Gärtner wird. Die übrigen Kinder schließen einen Kreis, in denselben tritt der Fuchs, während der Gärtner […]
Ziege aus meinem Garten raus!
„Ich will nicht!“
So kratz ich dir die Augen aus
„Ich schiel zum Löchlein hinaus“
vom Rhein , nach Deutsches Kinderlied […]
„Wer fürcht sich vor dem Schwarzen Mann“? ruft der einzelne, auf dem Straßenpflaster stehende Knabe. „Niemand!“ antworten die anderen, und von einer Häuserseite zur anderen springend, […]
Die Kinder ahmen nicht nur die heiteren Frühlingsreigen der Erwachsenen, sondern auch den düsteren Totentanz nach durech folgendes Fangspiel. Die Spielenden stellen sich der Größe […]
Es spinnt Seide
Guten Tag
Wo wohnt´s Muhm´ Röschen?
„Oben droben“
Was macht es
„Es spinnt Seide“
Wie klar?
„Wie seine eignen Haar“
(zur Muhme gekommen:)
Guten Tag, Muhm´ […]
England es verschloße Wer well met no England gon?
England es verschloße
Der Schlössel es zerbroche
Wann krigge mer neue Schössel?
Wann der Könche rief es
`s goldige Breckla esch gebrocha
Mer wann´s macha lossa
Gold und Silber und Diamantstein
´s Letsche müaß bezahla
Zwei Kinder bilden mit ihren ausgestreckten und gehobenen […]
Geht´s unter die Prager Brück´n
wir wollen se los´s´n flick´n
mit wos denn, mit wos denn?
mit Ziegelstein und Stücken
Da erste kom, da zweite […]
Woll´n mer übers Brückel fahren
´s Brückel ist zerbroch´n
Woll´n mer´s wieder machen lon!
Mit woos denn
mit woos denn?
Mit Engelein, mit Spengelein
mit Gold […]