Suchergebnisse für: Zu Fuß bin ich gar wohl bestellt
Im Winter ist es immer kalt (Mann mit dem Koks ist da) (1889)
Der Text enthält noch die alte Schreibweise „Coaks“ wozu es in Quelle: Pierer´s Universal-Lexikon von 1858 heißt: „Coaks – engl., spr. Kohks, auch Kokes – abgeschwefelte Steinkohlen, deren man sich namentlich zur Heizung der Eisenbahnlocomotiven als Brennmaterial bedient…“
Der Heimat Treue zugeschworen (Neues Westfalenlied) (1893)
Potz Blitz ihr Herrn was soll das sein (Zapfenstreich) (1926)
Es regnet es regnet (1921)
Die Luft ist so blau und das Tal ist so grün (1844)
Bei einem Wirte wundermild (1811)
Gedicht von Ludwig Uhland 1811 Ein Apfelbaum im Freien der bester Wirth. In seinem Schatten findet der müde Wanderbursch erquickende Ruhe und durch eine gefallene Frucht billigste Stärkung, alles weit besser, als bei unserm leidigen Gasthausleben: Das ist hier poetisch dargestellt. Gegenwärtig freilich dürfte die...
O Sünder mach dich auf (Kreuzweglied) (1914)
Es wollt ein Mädel nach Wasser gehn (1807)
Wütend wälzt sich einst im Bette (1887)
Es wollt ein Mägdlein Wasser holn (vor 1856) (1856)
Text-Abweichungen: 1,2: Wol aus dem kühlen Bronnen — 4,1: Da kam ein Reiter ungefähr — da kam ein Reiter daher gerittn: „Feins Mädel bis (sei) du meine) — 5,1: „Ich bin nicht dein, du bist nicht mein, bis du mir bringst drei Rosen“ — 6,1:...