Suchergebnisse für: Wir lugen hinaus in die sonnige Welt
Sei willekommen Herre Christ (1100)
[…] zur Weihnacht im Aachener Dom. (Nach dem Ruf »Kyrie eleison« am Ende heißt dieser Liedtyp »Leise«.) – Laut Böhme (Liederhort III, S. 627) „das… ...
Das niederdeutsche Lied wurde außer in Münster auch am deutschen Niederrhein zur Christnacht in frühern Zeiten gesungen, wie eine von Bäumker beigebrachte lateinische Stelle aus einem handschriftlichen Rituale der ehemaligen fürstlichen Abtei Thorn an der Maas aus dem 17. Jahrh. (Abschrift aus einem ältern Buche)...
Sollt ich einem Bauern dienen (1841)
[…] gerüst´t Vivat was soldatisch ist Uns verbrennt kein Hof und Haus Leben stets im Sauß und Brauß Gut soldatisch in der Welt Auf des… ...
Geturnt mit voller Kraft (Warum wird geturnt?) (1812)
Geturnt, geturnt mit voller Kraft im grünen Gotteshaus wie´s unsere treue Ritterschaft geübt im harten Strauß wie sie´s geübt mit Schwert und Speer im lustigen… ...
Groß Jammer und auch Traurigkeit (Schwarze Fahnen sie noch han) (1626)
[…] Traurigkeit Ist in der ganzen Christenheit Das Blutvergießen schwer Das will doch nehmen gar kein End Wie man lang gehofft und vermeint Sonder nur… ...
Die kühnen Forscher sollen leben (Naturforscherlied) (1871)
[…] und Nacht Bis was es gibt und hat gegeben Ergründet und verkündet und an´s Licht gebracht Und ist es noch so tief versteckt Es… ...
Auf auf zum Kampf (1919) (1919)
Auf, auf zum Kampf ! Zum Kampf ! Zum Kampf sind wir geboren. Auf, auf zum Kampf ! Zum Kampf ! Zum Kampf sind wir… ...
Wie mir deine Freuden winken (1814)
[…] ihr in Städten welche schmücken unser Land; Ackersmann, der auf den Beeten deutsche Frucht in Garben band; traute deutsche Brüder, höret meine Worte alt… ...
Ein Kanadier (Der Wilde) (1793)
[…] der Pflanzer ihm entgegen, „Willst du, Diebsgesicht, mir aus dem Hause!“ Und ergriff den schweren Stock im Winkel. Traurig schritt der ehrliche Hurone Fort… ...
Und alle Tag dieselbe Plag (1829)
[…] Viktoria! Das rote Gold, das rote Gold das kömmt man nur so hergerollt da gibt’s auch, da gibt’s auch, da gibt’s auch besser’n Sold!… ...
Hier wiedergegeben nach Steinitz , I, S. 413f. Steinitz schreibt dazu: „Die zwangsgeworbenen hessischen Soldaten ‚wollen‘ nach der Devise „Lieber ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende“, „in das Feld“ (Strophe 2); für die häufigen, meist aber vergeblichen Desertierversuche gibt es „Spießruten, daß...
Auf und an spannt den Hahn (1880)
Auf und an, spannt den Hahn lustig ist der Jägersmann Büchsenknall, Hörnerschall über Berg und Tal Ja, wir ziehen in das Feld Kampf allein befreit… ...
Auf alles schießen, was sich bewegt und auch die Frauen als Wild betrachten, wobei die Büchse den Phallus symbolisiert – das sich zu dieser Melodie wohl auch zackig marschieren ließ, zeigt auch das ähnliche Turnerlied auf die gleiche Melodie.



