Suchergebnisse für: Wir lugen hinaus in die sonnige Welt
Was bringt die Zeitung? (1929)
Ein Ball wird geworfen; derjenige, der den Ball erhält, muss ein Wort auf -ung sagen; weiß er keins, so gibt er ein Pfand und wirft… ...
Rübbeli-Knopf (1897)
Beim Rübbeln (=Abeloh , Herunterlassen) wird ein Brett, das einige Fuß lang ist, schief an eine Wand gelehnt und jeder der Mitspielenden läßt seinen Rübbeli-Knopf… ...
Sitzt e Frau im Gartenhaus (1897)
Sitzt e Frau im Gartenhaus mit sieben kle inen Kinderlein Was möchte sie gern, was möchte sie gern Ein Gläsle voll kühlen Wein und e… ...
Unter einer grünen Eiche (1929)
Brief an das Schätzele
Ein Ring wird dabei weitergegeben: Unter einer grünen Eiche saß ein Mädchen, das war bleiche und im großen Schmerzenreiche Um die Schmerzen zu verhüten sei… ...
Katze und Maus (1900)
Die Spieler bilden einen weiten Kreis. Dann wird eine Katze und eine Maus bestimmt. Die Katze steht außerhalb des Kreises. Die Maus innerhalb. Jetzt versucht… ...
Isch das nit än eländs Läwe (1826)
[…] guet, un schirmte doch Kümmet de d‘ Sonn über d‘ Hübel Müeß der Bür schon of is Feld Schwitzt er dort so jammersübel Bis… ...
Das Lied mit Melodie stammt aus der Schweiz: Wyß, Texte zu den Kuhreihen 1826. Anh. S. 124. Mit Melodie abgedruckt bei Kretzschmer II, Nr. 302 , mit der Bemerkung : „vielleicht aus der Zeit des Bauernkrieges“. So lautet auch die Überschrift „Bauernkrieg“ bei Weckerlin, die...
Der Weg nach Rommelskirchen (1929)
Die K inder bilden einen Kreis. Ein Kind geht herum und schlägt bei den letzten Worten des folgenden Reimes ein Kind ab, das mit nachfolgen… ...
Was kommt dort von der Höh (1800)
[…] Herrn.“ So steck‘ er sich eins an so steck‘ er sich ein Pfeifchen an, ça, ça Pfeifchen an so steck‘ er sich eins an!… ...
Die Post (Platzwechsel und Blinde Kuh) (1897)
E iner mit verbundenen Augen steht in der Mitte der Spielenden, die auf Stühlen im Kreise sitzen. Jeder Spieler hat einen beliebigen Städtenamen angenommen, die… ...
Spiritus hilf mir raten! (1929)
Das Spiel ist ähnlich wie die schwarze Kunst, nur wird vor dem Gegenstande, der ausgemacht ist, einer genannt, der mit „S“ anfängt. Derjenige, der gefragt… ...