Suchergebnisse für: Wir lugen hinaus in die sonnige Welt
Es saß eine alte Eule und klabausterte sich (1905)
Es saß eine alte Eule und klabausterte sich. Da kam so ein Lirumlarumpimpenschläger und schlug die Eul´ auf ihren Plattfuß. Ih, sagte die Eul´, was… ...
Wenni scho e schmutzigs Meitli bi (1905)
Wenni scho e schmutzigs Meitli bi krieg i glych en Ma ´s gyt vil schmutzigi Joggili si mönd au Wyber ha in: Macht auf das… ...
Zwickmühle (1929)
Ein beliebtes Spiel ist die Zwick- oder Fickmühle. Es wird von zwei Kindern gespielt. Jedes Kind erhält neun Knöpfe, doch sind die Knöpfe des einen… ...
Lieber Heiland sieh mein Herzchen (1947)
Lieber Heiland sieh mein Herzchen ist für dich geöffnet weit komm und wohne du darinnen heute und zu aller Zeit Ich will dich von Herzen… ...
Steig auf das Bergle (Spaziergang) (1808)
Steig auf das Bergle Fall aber nit herab O herzig liebs Schätzle Brichs Füßle nit ab! In Des Knaben Wunderhorn (1808, III) „Beim Spaziergang“ ...
Bolle reiste jüngst zu Pfingsten (1900)
[…] Viertelstunden hat sie auf ihm poliert aber dennoch hat sich Bolle ganz köstlich amüsiert ! Unser Bolle wollte sterben Und hat sich’s überlegt Er… ...
Die 3. Strophe auch: „…hats Messer rausgezogen und fünfe massakriert aber dennoch hat sich Bolle….“ (in Der Kilometerstein, 1934) Die 5. Strophe auch: „…da hat ihn seine Olle janz mörderlich verdrescht ne volle halbe Stunde hat sie auf ihm poliert….“ (in Der Kilometerstein, 1934)
Steh nur auf steh nur auf du Handwerksgesell (1820)
Steh nur auf, steh nur auf du Handwerksgesell du hast so lang geschlafen! Da draußen, da s ingen die Vöglein so hell der Fuhrman tut… ...
Alleweil is das Wasser lau (1929)
Alleweil is das Wasser lau alleweil bad ich meine Frau un wenn se sich net bade läßt dann komm ich mit dem Stiwelknecht. in Frankfurter… ...
Anna Mareile Dorotheile (1851)
Anna Mareile Dorotheile Mit de krumme Füße Bist zehn Jahr im Himmel gwä Hast wieder abe müße in Schwäbische Kinderreime und Kinderspiele (1851) vergleiche Eine… ...
Es schnielet des fielet (1905)
Es schnielet des fielet es goht e chüele Wind D´Meidli legget d`Händschli a und d´Buebe laufet geschwind in: Macht auf das Tor (1905) ...