Suchergebnisse für: Wir lugen hinaus in die sonnige Welt
Holdes Mädchen mein Gedanken (1929)
Aus Liebe! Holdes Mädchen, mein Gedanken sollen nie mehr von dir wanken ja, zum einz’gen Angedenken tu mir doch dein Herzchen schenken in Frankfurter Kinderleben,… ...
Liebe Kindlein kauft ein (Nürnberger Spielwarenhändler) (1827)
Liebe Kindlein kauft ein Hier ein Hündlein hier ein Schwein Trommel und Schlägel ein Reitpferd ein Wägel Kugel und Kegel Kistchen und Pfeifer Kutschen und Läufer… ...
Meine Urgroßmutter Pfannekuche (1929)
Meine Urgroßmutter is e dummes Ludder hat die Pfannekuche verbrennt is de Deufel komme hat sie mitgenomme un in’n Schornstein gehängt Frankfurter Kinderleben (1929, Nr.… ...
Wacht auf ihr deutsche Christen (1546)
Wacht auf, ihr deutsche Christen dann es ist an der Zeit Mit Waffen tut euch rüsten bald zu dem Widerstreit Helft retten Gottes Ehre darzu… ...
Fl. Bl. 4 Bl. 4. auf K. Bibl. Berlin. Auf der Rückseite des Titelblattes ist die Melodie gedruckt (3/1 Takt!´), Die Überschrift des Liedes heißt: „Ein verman Lied, im Lager zu Werd gemacht, zu singen im Pentzenawers oder Tollerweise“. (Beide Tonangaben sind falsch; die angeführten...
Nunni buteli Fritzli schlaf (1926)
Nunni buteli Fritzli schlaf I ds Here Mätteli si zwöu Schaf es schwarzes und es wisses Lämmeli u ds Fritzli macht i ds Hemmeli butele… ...
Rechten linken Speck und Schinken (1929)
Wenn das Kind anfängt zu marschieren
Rechten linken Speck und Schinken Wurst und Braten essen gerne die Soldaten in Frankfurter Kinderleben (1929, Nr. 19) ...
Hermann sla Lärm an (1905)
Hermann, sla Lärm an Lei pipen, lei trummen! De Keiser will kummen mit Hammer und Stangen will alle uphangen als Sommerlied in Macht auf das… ...
Die liebe Maienzeit (1611)
Die liebe Maienzeit me in ganzes Herz erfeut wenn ich nur tu anschauen die Blümlein auf der Auen und hör die Vögel singen wie es… ...
Melch. Franck, Newes Convivium, 1621, Nr. 8. Melodie auch in dessen Fasc. Quodlibet 1611, Nr. 5 und Grillenvertreiber, 1622, Nr. 7. Der Rhythmus der Anfangstakte war halb halb | viertel halb viertel | halb Text: Hoffmann, Gesellschaftslieder 166. —
Sauerkraut und 2 mal 2 (1891)
Was für ein Unterschied ist zwischen Sauerkraut und 2 X 2 = 4? in Kasseler Kinderliedchen (1891, Nr. 149) ...