Suchergebnisse für: Deutsches Liederbuch
Wir fühlen uns zu jedem Tun entflammet (1900)
Das Vaterland
[…] dem Herrn vertrauend wenn Feindeszorn mit Ketten droht im Herzen still der Ahnen Tun beschauend gehn freudig sie in Kampf und Tod Brüder in… ...
Letzte Hose die mich schmückte (1845)
[…] beweine grüss den Rock und’s Kamisol!. Weh! schon friert’s mich an die Beine! .. Letzt Hose, fahre wohl! Text: Josef Victor von Scheffel ,… ...
Ihr Fußballfreunde kennt ihr unser Zeichen (1920)
[…] zum Spiel dann wird der Feinde Haß zusammenfallen und euch dann nimmer hindern vor dem Ziel Hipp Hipp Hurra dem Fußballsport (***Vereinsfarben***) Band du… ...
Treu geliebt und still geschwiegen (1791)
[…] Joseph Otto von Hettersdorf, Böhme druckt das Lied ohne die Strophen 3 u 4 und merkt dazu an in „Volkstümliche Lieder der Deutschen“ (1895):… ...
Wenn der Vater mit dem Sohne auf dem Zündloch der Kanone (1883)
Höherer Sinn
[…] Staub und Drecke vollgepropft mit Knaster ruhn dann ade, ade, ade, dann ade, ade, ade dann ade, Schatz, lebe wohl Text: Verfasser unbekannt Musik: Die… ...
Heraus heraus die Klingen (Morgenlied der schwarzen Freischar) (1813)
in: Neues Liederbuch für Artilleristen (1893) -- Volkstümliche Lieder der Deutschen (1895) Albvereins-Liederbuch (ca. 1900) -- Allgemeines Deutsches Kommersbuch (1914) -- Weltkriegs-Liedersammlung (1926) -- St.… ...
Gedicht von Gustav Adolph Salchow. Zuerst als fliegendes Blatt gedruckt: „Morgenlied der schwarzen Freischar“, Nach der Weise „Es leben die Soldaten“ vor Ostern 1813. Wiedergedruckt in „Deutsche Wehrlieder“ von Ludwig Jahn, Berlin, Ostern 1813, mit der vollen Unterschrift des Namens, dort hat das Lied 9...
Auf zum grünen Rasenfeld mit Fahnen Ball und Stangen (1920)
[…] Fußballspiel zu treiben Ach könnte man sein Leben fort doch stets Fußballer bleiben Und wenn ich nicht mehr spielen kann und muß den Jüng´ren… ...
Der schönste Ort davon ich weiss (1843)
[…] der Wein hat ihn bezwungen; vor einem Fass, da ist sein Platz ein volles Glas, das ist sein Schatz: es ist ihm wohlgelungen. Text:… ...
Der Pionier marschiert ins Feld (1900)
[…] nicht ein ein deutscher Pionier zu sein Text: unbekannt Musik: auf die Melodie von “ Der Papst lebt herrlich in der Welt“ (Papst und… ...
Dös Skifoahrn will gelernt sei (1932)
[…] vier´n geht´s zurück Und kommt dann a Abfahrt b´halt d´Brettli nur dra wenn d´net kommst im Stehen kommst im Sitzen drunt´n a Begreifst aber… ...
