Suchergebnisse für: Deutsches Liederbuch
Auf zum grünen Rasenfeld mit Fahnen Ball und Stangen (1920)
[…] Fußballspiel zu treiben Ach könnte man sein Leben fort doch stets Fußballer bleiben Und wenn ich nicht mehr spielen kann und muß den Jüng´ren… ...
Der Pionier marschiert ins Feld (1900)
[…] nicht ein ein deutscher Pionier zu sein Text: unbekannt Musik: auf die Melodie von “ Der Papst lebt herrlich in der Welt“ (Papst und… ...
Dös Skifoahrn will gelernt sei (1932)
[…] vier´n geht´s zurück Und kommt dann a Abfahrt b´halt d´Brettli nur dra wenn d´net kommst im Stehen kommst im Sitzen drunt´n a Begreifst aber… ...
Wenn heut ein Geist herniederstiege (1816)
[…] Chor Nicht rühmen kann ich, nicht verdammen untröstlich ist´s noch allerwärts Doch sah ich manches Auge flammen und klopfen hört ich manches Herz.“ Text:… ...
Ich bin ein Student und ein leichter Gesell (1890)
[…] bis dass der Altar uns vereine; sie ist mein Gedanke bei Tag und bei Nacht dann sag‘ ich auch, welche ich meine Text: in:… ...
Durch Feld und Buchenhallen (Wanderlied) (1836)
in Deutsche Lieder nebst ihren Singweisen (Leipzig 1843) -- Deutsches Liederbuch (v J Schanz 1848), später ohne Namen des Komponisten als Volksweise in Kommersbüchern, Schuberts… ...
in Deutsche Lieder nebst ihren Singweisen (Leipzig 1843) — Deutsches Liederbuch (v J Schanz 1848), später ohne Namen des Komponisten als Volksweise in Kommersbüchern, Schuberts Concordia … Dem Texte hat Erk (Germania Nr 62) die Volksweise „Es wollt ein Jäger jagen angepasst“
Auf ihr Spieler laßt uns eilen (1920)
[…] mach stark und behende er macht Alte wieder jung Jedermann liebt dann am Ende einen guten kräft´gen Trunk Hebt die Gläser, laßt es schallen… ...
Die Oberbrücker haben eine saubere Zunft (1932)
[…] man die vier Wände vor Diplomen nicht mehr sehn Und was ein Oberbrücker ist, der startet jeden Lauf und wenn er nicht mehr laufen… ...
Droben im Oberland (da ist die Jägerei) (1900)
[…] 3) zuerst unter's Volk gekommen. Er findet sich in vielen neuern Liedersammlungen, unter andern in W. Walter's Sammlung deutscher Volkslieder, Leipzig 1841, S. 70,… ...
…Erk schriebt im Liederhort: „Der Text scheint neuern Ursprungs zu sein wahrscheinlich ist er durch die Friedrich Silchersche Volkslieder Sammlung (s H. V, Nr. 3) zuerst unter’s Volk gekommen. Er findet sich in vielen neuern Liedersammlungen, unter andern in W. Walter’s Sammlung deutscher Volkslieder, Leipzig...



