[…] ists mit der Ruh. Feinde stehn an allen Ecken Freche Gegner, die uns necken, Sie erheben Kriegsgeschrei. Doch sie finden uns gerüstet; die´s nach blauen Bohnen… ...
[…] du stünd’st nicht dort, ich säss nicht hier so mutterseelenallein. Text: K. Christian Tenner Zuerst gedruckt in „Elsässer Neujahrsblätter“ 1845 Musik: Albert Braun (Pfarrer… ...
Weitere Strophen folgend nach dieser Strophe; Wärst du bei mir und ich bei dir / du lieber Knabe mein . … O komm zu mir, du süsse Maid o komm zum stillen Rhein! Wie lang soll ich vergehn vor Leid so mutterseelenallein? Wärst du bei...
[…] Geist der mir mein Kindelein tränket und speist Text in Des Knaben Wunderhorn III , 1808. Anh. 67. Musik: a) aus Weikerts Kindergärtlein (1841)… ...
Gott mit uns jungdeutscher Orden sei die Losung fernerhin Unser Vaterland erwache neu im alten deutschen Sinn Helfet mit den Grundstein legen für ein neues… ...
u.a. in Deutsche Volkslieder mit ihren Singweisen (1843) -- Allgemeines Deutsches Kommersbuch (1858) -- Liederbuch des Handwerker-Vereins zu Potsdam (1859) -- Feuerwerker-Liederbuch (1883) -- Als… ...
Das Gedicht zuerst in „Kriegs und Volkslieder“, Stuttgart 1824, S 84. Es ist eine Umdichtung, des aus dem 18. Jahrhundert stammenden Volksliedes „Gut gedacht, aller Freud ein End gemacht“ (s. Liederhort II 522 oder Wolfram Nassauische Volkslieder, S 212.) Das Volkslied selbst ist wieder ein...