Das Volksliederarchiv ist ein Projekt in ständiger Weiterentwicklung. Die letzten 100 Volkslieder, die ins Archiv eingearbeitet wurden, stehen hier:
Neu im Archiv:
- Trailer: „Wessen Welt ist die Welt“ (Bauernkrieg)
- Deutschlandfunk Kultur über „Wessen Welt ist die Welt“
- Lieder aus dem Bauernkrieg
- Wessen Welt ist die Welt
- CDs
- Die Mundorgel
- Deutsche Volkslieder mit ihren Original-Weisen 1840-1842
- Verklingende Weisen: Lothringer Volkslieder
- Kinderklänge (Liederbuch für Sonntagsschulen)
- Alte Weihnachts- und Volkslieder
- Noske Gustav
- Noske
- Arbeiterlieder (1925)
- Arbeiterlieder (1925)
- Gesellenfreud
- Schulgesangbuch für höhere Lehranstalten
- Als der Hitler frech geworden
- Die erste stimmet ein Solo an (Kuddelmuddel)
- Liederheft der 1. Luftlandedivision
- Historische Arbeiterliederbücher
- Eisenbahn-Geräusche
- Wir sind des Geyers schwarzer Haufen
- Florian Geyer
- Der arme Kunerad
- Pflanzl-otto
- Otto Pflanzl
- Dearndal bist schtolz oda kennst mi ned
- Sammlung Herbert Kleye
- Schwarzer Haufen
- Eine kleine Geige (Lachner)
- Der Wettstreit (Zweistimmig)
- Es freit ein wilder Wassermann (Niederlausitz)
- Es freit ein wilder Wassermann (Schlesien)
- Junge Mädchen an tiefem Wasser
- Es freit ein wilder Wassermann (Hainau, Liegnitz, Breslau)
- Bekannt bekannt ist ja der Bauernstand
- Redlich ist der deutsche Mann
- Es hat sich ein Fähnrich in ein Mädchen verliebt
- Auf auf zum Kampf fürs Vaterland ins Feld
- O Regiment mein Heimatland
- Frisch auf Soldatenblut (Kanonen wecken)
- War einstmalig in Rom im Kuhstall bei der Bärbel
- Morgen marschieren wir zu den Bauernmädchen
- In einem kühlen Grunde
- Comedian Harmonists: In einem kühlen Grunde
- Zu Baden ein Städtchen ein stilles Haus
- Die Sonne sank im Westen (Weißenburg)
- Bei Weißenburg der stolzen Feste
- Wohin Napoleon wo willst du hin
- O Heimatland, jetzt muß ich dich verlassen
- Wir reisen nach Jütland (1864)
- In Böhmen liegt ein Städtchen
- Bei Leipzig wo ihr alle wisst
- Die Franzosen brachen ein bei Mannheim
- Hessische Blätter für Volkskunde
- Drei lustige Brüder sind niemals allein
- Ich hatt mal einen Freier
- Unterm Dach juchhe (Antisemitisch)
- Es wollt ein Schneider wandern (Teufel)
- Frisch auf ihr Klosterbrüder mein (Der Abt der reit)
- Dass er wachse rasch der Bau (Eisenbahn)
- Glück auf, mit Gott! der Anfang ist geschehen (Eisenbahn)
- Hoch im Norden (Heim ins Reich)
- Drei sechs Neun (3 6 9)
- Wind und Stürme (Anemoi Thyelles)
- Marsz Żuawy, marsz!
- Varshavianka (polnisch)
- Varshavianka (russisch)
- La Varsovienne
- Warszawianka (alte Fassung – Polnischer Text)
- Negras tormentas agitan los aires
- Feindliche Stürme durchtosen die Lüfte (FAU)
- Dort drunten im Tale geht der Morgenstern auf
- Maria ging aus zu wandern
- Zu Östreich liegt ein stolzes Schloß
- Auf de schwäb’sche Eisebahne (Pfadfinder)
- Auf de jetzge Eisebahna
- Auf de schwäb’sche Eisebahna
- Die schwäbische Eisebahn
- D Schwäbische Eisebahna
- Deutschland Öst’reich Alpen Höhen
- Auf der schwäbschen Eisenbahne
- Auf die ungarischen Eisenbahnen
- Viel ist bei der Eisenbahn
- Gäb’s plötzlich keine Eisenbahn
- So ist denn unser bitterlich’s Leben
- Schnell mein Schmidt (Das Dampfross)
- Sie schirrten tote Rosse auf (Eisenbahn)
- Man schreibt ja die Eisenbahn ist so fein
- Auf der Eisenbahn bin ich gefahren
- Auf den Feldberg bin ich gegangen
- Eisenbahnnetz! Willkommen du Band
- Verkehrsverbands-Lied
- Festrede Eisenbahn
- Im Eisenbahnhofe
- Fort mit dem alten Schlendrian
- Welch herrliches Reisen (Eisenbahnlied)
- Eisenbahn nimm uns auf
- Der Trippstrill war ein frommer Knecht
- Lob und Preis der Eisenbahn