Liedergeschichte: Unbarmherzige Schwestern
Zur Geschichte von "Unbarmherzige Schwestern". Versionen, Variationen, Umdichtungen und Parodien in zeitlicher Abfolge:
Ach wer will hören singen – zwei Schwestern (1569)
Ach wer will hören singen ein Lied in dieser Frist Von wunderlichen Dingen in Holland gschehen ist Von zwei Schwestern mit Sitten die ein Reich… ...
Zum Text: 3.: Nachbaur mhd. nach-gebure (von nach ,nahe ) : Nachbar — Gebrech mhd. gebreche , (gebrech) Gebrechen, Mangel — 4. zu Steure mhd. ze stiure: zu Hülfe, Stütze, Beistand — 8: gähling mhd. gaechligen: Plötzlich , jählings ( gaehe, gach, jäh (gäh) , eilig, schnell von gaehen, gahen, eilen
Es warn einmal zwei Schwestern (1856, Perleberg) (1856)
Es warn einmal zwei Schwestern die eine war reich an Gut die andre hatte sechs kleine Kinder und der ihr Mann war tot Die arme… ...
Es warn einmal zwei Schwestern (Die unbarmherzige Schwester) (1856)
Es warn einmal zwei Schwestern ja Schwestern zu Hirschberg in der Stadt die eine ging rum betteln die andre war so reich Die Leut die… ...
Zu der obigen Schlesischen Fassung führt Ludwig Erk im Deutschen Liederhort folgende Lesarten an: 1,4: Ein Reich und eine Arme die Arm´ mußt betteln gehn — 2.: Warum gehst du denn betteln du hast es ja nicht Not, du hast ein reiche Schwester, die wird dir...
Es waren zwei wundere Schwestern (1933, Lothringen) (1933)
Es waren zwei wundere Schwestern zu Mannheim war´s geschehen die eine war reich an Gütern der Armen ihre Mann war tot Sie ging zu ihrer… ...
