Zum Inhalt springen
  • Volkslieder
  • Liedtexte A-Z
  • Themen
  • Lieder-Zeit
  • Lieder-Orte
  • Lexikon

Liederlexikon: Liederbuch für Studenten

Liederbuch 1841-1850 | Liederlexikon - Studentenlieder | 1843

Liederbuch für Studenten. Mit Melodien. Herausgegeben von Gustav Braun. Zweite vermehrte Auflage. Berlin 1845 [1. Aufl. 1843]

    Liederbuch für Studenten im Archiv:

  • Ach, wie ist´s möglich dann (1769)
  • Akademisches Lustwäldlein
  • Als Leipzigs Tore noch bemannt
  • Als wir jüngst in Regensburg waren
  • Alt Heidelberg du feine
  • An der Saale hellem Strande
  • Anheben lasst uns all zusammen
  • Auf dem Schloße von Gradesco
  • Auf singet und trinket den köstlichen Trank
  • Aus Schreibern und Studenten werden der Welt Regenten
  • Bin ich bei dir du holdes Kind (mein liebster Gang)
  • Brüder laßt uns gehn zusammen (E, 1848)
  • Cerevisiam bibunt homines
  • Das schwarzbraune Bier
  • Das war der Zwerg Perkeo im Heidelberger Schloß
  • Der Kaiser Karl saß auf dem Thron
  • Deutsch-Österreichisches Studentenliederbuch
  • Dort Saaleck hier die Rudelsburg
  • Droben im Oberland (da ist die Jägerei)
  • Ein Heller und ein Batzen
  • Ein Hering liebt eine Auster
  • Eine Wassermaus und eine Kröte
  • Einst lebt ich so harmlos in Freiheit und Glück
  • Einst schrieb Paulus den Ephesern (Weinlehre)
  • Einst zog auf Schusters Rappen (Ski-Lied)


Kategorien

Die Heimathymnen der preußischen Provinzen

Die Heimathymnen der preußischen Provinzen und ihrer Landschaften Eine literarische Charakteristik Von Gertrud Stendal HEIDELBERG 1919 Carl Winters Universitätsbuehhandlting Verlags-Nr. 1470. LITERATUR UND THEATER Forschungen herausgegeben von EUGEN WOLFF Im Vorwort heißt es: „In der vorliegenden Arbeit bin ich bemüht gewesen, eine möglichst vollständige Zusammenstellung aller Heimathymnen der preußischen Provinzen und ihrer Landschaften zu geben. ... Weiterlesen ...

Aprikose

Das Heimatland der Aprikose ist Armenien. Erst im späteren Altertum, zur Zeit Alexanders des Großen, ist die Aprikose nebst Pfirsich und Zitrone nach Südeuropa eingeführt worden. Alle drei Früchte wurden von den Griechen als Apfelarten bezeichnet: melon armeniakon, persikon, medikon. Vielleicht ist erst zur Zeit der Kreuzzüge die Aprikose nach Frankreich (le damas = Pflaume ... Weiterlesen ...

Suse

Manche in Kinderliedern vielfach vorkommende Ausdrücke sind aus dem Mittelalter überliefert, darum längst nicht mehr verstanden und verkehrt angewendet worden. Dazu gehören zunächst die Worte SUSE und NINNE . Suse (susa , sause ) ist der Imperativ von susen, das heißt WIEGEN , durch Wiegen ein Kind einschläfern. -> ausführliche Erklärung

Rote Schmiede

Ende 1927 erlebte Halle ein Gastspiel der sowjetischen Spieltruppe „Blaue Blusen“, das von unseren Werktätigen begeistert aufgenommen wurde und uns bewies, wie mit wenigen Menschen, geringem Aufwand und wenig Ausstattung beispiellose Erfolge zu erreichen sind. Allerdings mußten diese wenigen Menschen hohes politisches Bewußtsein besitzen, mußten diszipliniert und vielseitig begabt sein. Von dem Eindruck dieses Gastspiels ... Weiterlesen ...

Lieder im Volkston

„Lieder im Volkston“ ist eine von 1782.1790 veröffentlichte, dreiteilige Liedersammlung von Johann Abraham Peter Schulz. Der vollständige Titel: „Lieder im Volkston bey dem Claviere zu singen“

Musiktipp:

Die Lieder der Commune - CD Cover
150 Jahre Pariser Kommune. Mit Manfred Maurenbrecher, Die Grenzgänger, Jens-Paul Wollenberg & Band, Klaus der Geiger, und v. m.

Die Grenzgänger

Fünfmal Preis der deutschen Schallplattenkritik!
Die Grenzgänger.

Liedgeschichten aus unserer Geschichte. Berührend, bezaubernd, zärtlich, frech.

Eine grandiose Zeitreise durch die Jahrhunderte mit Cello, Akkordeon und zwei Gitarren –

Lieder der Arbeiter, Kinderlieder, von Auswanderern, Lieder aus dem Widerstand u.v.m.

– – –


Mehr als 10.000 Liedertexte deutscher Volkslieder, mehr als 1000 Kinderreime und mehrere hundert Kinderspiele, übersichtlich mit Suchfunktion, nach Themen, Quelle, Textautor, Komponist, Zeitraum, Stadt, Land, Region und dem Alphabet durchsuchbar.
Die Melodie der Liedtexte , Midi, mp3 und Noten werden nach und nach eingearbeitet

  • Startseite
  • Volksmusik-Nachrichten
  • Neue Lieder
  • Liederbücher
  • Schlagworte
  • Hintergrund
  • Weitere interessante Volkslieder-Seiten
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
(C) Müller-Lüdenscheidt-Verlag.