Liederlexikon: Gebhardt
Jahrgang 1830-1839 | 1832
Der Methodistenprediger Ernst Heinrich Gebhardt wurde am 12. Juli 1832 in Ludwigsburg geboren, wo er am 9. Juni 1899 auch starb. In Basel gab Gebhardt die Liedersammlungen Frohe Botschaft (1875) und Evangeliumslieder (1880) heraus, mit denen er das englisch-amerikanische Evangeliums- und Heilslied im deutschen Sprachraum heimisch machte. Seine insgesamt mehr als dreißig Sammlungen geistlicher Lieder erlebten ca. 400 Auflagen. Er trat auch selbst als Übersetzer und Verfasser von Liedern dieser Art hervor. So übersetzte er beispielsweise das Lied „O Bliss of the Purified“ („Welch Glück ist’s erlöst zu sein“) von Francis Bottome. Auch die Übersetzung von „What a Friend We Have in Jesus“ („Welch ein Freund ist unser Jesus„“) entspringt seiner Feder. Gebhardt war der wichtigste Sänger der deutschsprachigen Heiligungsbewegung. (wikipedia)
- O wie süß klingt Jesu Name
- O Gott sei gelobt
- Solang mein Jesus lebt
- Welch ein Freund ist unser Jesus
- Brüder seht die Bundesfahne
- Welchen Jubel welche Freude
- Fels des Heils geöffnet mir
- Hört die Himmelsglocken schallen
- Hört Jesus ruft Kommt alle her
- Komm zu dem Heiland komme noch heut
- Denkt ich weiß ein Schäfelein
- Der große Arzt ist jetzt uns nah
- Was mein Herz erfreut ist das selge Heut
- Dorten am kristallnen Meer
- Wenn der Heiland wenn der Heiland als König erscheint
- Ich bin so froh für den Trost den Gott gibt
- Gott der Tag und Nacht (Kriegsgebet)
- Komm heim komm heim o du irrende Seel
- Kommt, stimmet alle jubelnd ein Gott hat uns lieb
- Sagt an vergoss der Herr sein Blut