Zum Inhalt springen
  • Volkslieder
  • Liedtexte A-Z
  • Themen
  • Lieder-Zeit
  • Lieder-Orte
  • Lexikon

Liederlexikon: Die tote Braut

Liederbuch 1946-1989 BRD | 1977

„Die tote Braut“ ist eine Sammlung von Balladen, die 1977 erschien.

    Die tote Braut im Archiv:

  • Die Gassen sein so enge (Tote Braut)
  • Tote Braut
  • Wohlauf mit mir auf diesen Plan (Totentanz)
  • Es ging ein Knab spazieren (Der tote Freier)
  • Man sagt von starken Helden (Heinrich der Löwe)
  • Wer Christo jetzt will folgen nach (Ein schön Lied von Jörg Wagner)
  • Graf Friedrich wollt ausreiten
  • Blaubart
  • Frisch auf Soldatenblut
  • Lenore fuhr ums Morgenrot
  • Schwermutsvoll und dumpfig hallt Geläute (Elegie an ein Landmächen)
  • Rosen auf den Weg gestreut
  • Graf Friedrich tät ausreiten (1800 , Achim von Arnim)
  • Brauset Stürme schäume Meer
  • Der süße Wilhelm saß auf grüner Au
  • Es saß ein Käfer auf m Bäumel
  • Es stehn die Stern am Himmel (Der gespenstische Reiter)
  • Herr Malmstein er träumt einen Traum in der Nacht
  • Es wollte ein König wohl reisen
  • Dem Wandersmann gehört die Welt
  • Ein eisern Kreuz wie prächtig hängt´s (Das beste Kreuz)
  • Frisch auf Soldatenblut (1893)
  • Haselnuß
  • Frisch auf Soldatenblut (1908)
  • Vorwort (Pflanzenerotik)
  • Von der Wanderschaft zurück
  • Graf Friedrich wollt ausreiten (Lothringen, 1916)


Kategorien

Musiktipp:

Die Lieder der Commune - CD Cover
150 Jahre Pariser Kommune. Mit Manfred Maurenbrecher, Die Grenzgänger, Jens-Paul Wollenberg & Band, Klaus der Geiger, und v. m.

Die Grenzgänger

Fünfmal Preis der deutschen Schallplattenkritik!
Die Grenzgänger.

Liedgeschichten aus unserer Geschichte. Berührend, bezaubernd, zärtlich, frech.

Eine grandiose Zeitreise durch die Jahrhunderte mit Cello, Akkordeon und zwei Gitarren –

Lieder der Arbeiter, Kinderlieder, von Auswanderern, Lieder aus dem Widerstand u.v.m.

– – –


Mehr als 10.000 Liedertexte deutscher Volkslieder, mehr als 1000 Kinderreime und mehrere hundert Kinderspiele, übersichtlich mit Suchfunktion, nach Themen, Quelle, Textautor, Komponist, Zeitraum, Stadt, Land, Region und dem Alphabet durchsuchbar.
Die Melodie der Liedtexte , Midi, mp3 und Noten werden nach und nach eingearbeitet

Christoph von Schmid

Christoph v. Schmid , 1768-1854

Sachsenlied

1994 rief die sächsische Staatskanzlei in Dresden zu einer Art Wettstreit für ein Sachsenlied auf. Mehr als einhundert Vorschläge wurden eingereicht. Die Ideen reichten von „Aus den Wettinern wurden Sachsen“ über „Sing mei Sachse sing“ bis zu „Sachsen du mein Heimatland“.  Die meisten Vorschläge bezogen sich aber auf das „Sachsenlied“ von Ernst Julius Otto von ... Weiterlesen ...

Das Archiv

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Weitere interessante Volkslieder-Seiten

Mitmachen

Bitte unterstützen Sie unsere Arbeit:
Spenden Sie für das Volkslieder-Archiv!

Volkslieder

  • Volksmusik-Nachrichten
  • Neue Lieder
  • Liederbücher
  • Schlagworte
  • Hintergrund

Für Kinder

  • Kinderreime
  • Kinderspiele
  • Kinderlieder
  • Kinderbücher
(C) Müller-Lüdenscheidt-Verlag.