Mein Lebenslauf ist Lieb und Lust und lauter Liederklang Ein frischer Mut in heiterer Brust macht frohen Lebensgang. Man geht bergaus, man geht bergein, heut grad und morgen krumm, durch Sorgen wird´s nicht anders sein was kümmer ich mich darum. Hei-da! Juch-he! Was kümmer ich mich darum. Das Leben wird, der Traube gleich gekeltert und gepreßt so gibt es Most,
Suchergebnisse für "Mein Lebenslauf ist Lieb und Lust"
Mein Lebenslauf ist Lieb und Lust
Trinklieder | Vereinslieder | | Johannis | 1820
Auf meiner freien stolzen Höh
Auf meiner freien stolzen Höh umschränkt mir nichts die Bahn ´s führt wo ich geh und wo ich steh unendlich weit der Plan Es schweift mein Blick hinaus ins Land in ungeheurem Flug kaum schau ich noch ein blaues Band von blauer Berge Zug Wie früh verjagt die dunkle Nacht der Sonne lichter Strahl wie warm aus reiner Höh er
Wanderlieder | Liederzeit: Deutsches Kaiserreich 1871-1918 | 1888
Die lange schöne Winterszeit die Herrn der Welt sind wir
Die lange schöne Winterszeit die Herrn der Welt sind wir Kein Schnee zu tief, kein Weg zu weit es tragen uns die Skier Verbot´ne Wege gibt´s nicht mehr Geröll nicht und kein´ Sumpf die stören nur im Sommer sehr jetzt sind die Skier Trumpf Heidi, heida…. Der Seebuck ist ein Albumblatt da schreiben wir uns ein und wer kein Herz
Ski-Lieder | Winterlieder | Liederzeit: Weimarer Republik | 1932
O alte Burschenherrlichkeit in einem kühlen Grunde
O alte Burschenherrlichkeit in einem kühlen Grunde üb immer Treu und Redlichkeit bis an die zwölfte Stunde Ich gehe das Gestad entlang mit Lustgesang und Hörnerklang zu Mantua in Banden, wir lustgen Musikanten Mein Lebenslauf ist Lieb und Lust in diesen heilgen Hallen das Wandern ist des Müllers Lust, auf Brüder laßt uns wallen Ich bin ein junges, frisches Blut, was frag ich viel
Lob der Musik | Scherzlieder | Liederzeit: Weimarer Republik | Potpourri | 1930
Der Bergmann ist wie weltbekannt
Der Bergmann ist, wie weltbekannt ein ganz gescheuter Mann und wenn er von dem A, B, C auch nicht die Bohne kann versteht er doch nach seiner Art Physik, Geometrie und wo ein Kunststück nötig ist verzagt der Bergmann nie Glück Auf ! Das Meter braucht der Bergmann nicht das hat er in der Faust er streckt die Fäuste hin
Bergmannslieder | Liederzeit: Volkslied im 19. Jahrhundert | 1900
Dass man vier Elemente fand
Daß man vier Elemente fand habt ihr beim ABC bereits durch treuer Lehrer Hand gelernt mit Ach und Weh Der Element tiefern Sinn zu feiern ist mein Wunsch schaut nur auf unsern Schiller hin der braute daraus Punsch Die ERDE laß ich außer acht mit ihrem hohlen Tand im Liederklang zur Sternenpracht hinauf den Flug gewandt Die Prosa, die nur
Feuerwehrlieder | Liederzeit: Deutsches Kaiserreich 1871-1918 | ABC | 1880
Dem Turner ward das schönste Ziel
Dem Turner ward das schönste Ziel ein Leben voller Kraft ein hoher Sinn, ein froh Gefühl das reger Trieb ihm schafft Das Leben gibt ihm Tätigkit und diese Luft und Mut in munterm Treiben fließt die Zeit und froh und leicht sein Blut juchhei, juchhe! Heida, juchhe! Süß ist sein Schlummer jede Nacht gestärket wacht er auf und nimmt was
Turnerlieder | Liederzeit: 1815-1831 Wiener Kongress bis Vormärz | 1818
Robert Blum
1807 in Köln als Sohn eines Faßbinders geboren, hat sich Robert Blum durch eine schwere Kindheit — der Vater starb früh — und Jugend hindurch gehungert und sich in zähem Lernen selbständig Bildung angeeignet; 19 jährig schreibt er in einer Art “Lebenslauf: “Noch jetzt füllen Studien alle meine Mußestunden aus, und meine größte Freude darin, meine geringen Kenntnisse allmählich zu
Personen | | 1807