Suchergebnisse für: Leb wohl du teures Land
Leb wohl du teures Land (Abschied von Polen 1931) (1931)
Aus einem handgeschriebenen Liederbuch von Niederlustadt in der Rheinpfalz aus den Jahren 1838-1840:( Fritz Heeger : Polenlieder aus der Rheinpfalz ). Auf dieses Lied geht das Abschiedslied (Auswandererlied) von Friedrich Hecker nach der verlorenen Revolution von 1848 / 1849 zurück. Eine weitere Umdichtung von Bertrands...
Leb wohl du teures Land das mich geboren (Bertrands Abschied) (1814)
„In vielen Varianten wurde es durch fliegende Blätter , gedruckt in Halle , Leipzig , um 1820/30 noch verbreitet und blühte besonders nach 1830, als man ähnlich in idealisierter Weise und in tiefster Teilnahme das Unglück der Polen besang….“ ( Böhme , Volkstümliche Lieder der...
Leb wohl du teures Land (Beamtenwillkür treibt mich fort) (1849)
Friedrich Heckers Emigration
Nach der Niederwerfung der Revolution von 1848 wanderten Zehntausende von Bauern, Handwerkern, Arbeitern und Intellektuellen aus Deutschland aus, vorwiegend nach Amerika. Dies gilt besonders für Baden, aus dem dieses und viele andere Hecker – Lieder stammen und wo die preußischen Soldaten viele Menschen mordeten, die...
Einst ging ich am Ufer der Donau umher (Donaulaube) (1877)
Der Franz Misler hat (Bei uns die Arbeit zu klein) (1900)
Lied auf Friedrich Missler - Auswandereragent
Am Bahnhof steht ein Landsturmmann (1916)