Blättern im Liederlexikon

Danz mi mal den Fidelfumfei

Die Mädchen stehen im Kreise, eins geht um denselben herum und singt den Reim. Dann nimmt es eins der im Kreise stehenden Mädchen, das sich im anschließen und es hinten am Kleide fassen muss. Dieses zweite Kind singt nun den Reim und holt sich eine Genossin heraus und so fort. Danz mi mal den Fidelfumfei … Weiterlesen …

Danz mien Moder

Danz mien Moder den Kiewitt den Kiewitt dat kann ik nich do schloog se mich do weend ik do geewse mi´n Botterbrod do lachd ik in Bremer Kinderreime , 30 – nach Deutsches Kinderlied und Kinderspiel (1897) — vergleiche auch Böhme ´s Hinweis auf den Kiewitztanz

Darauf pfeifen – Zwetschen, Aprikosen, Pfirsiche

Aus der Kernen der Zwetsche (des Pfirsichs, der Aprikose) machen sich die Kinder Pfeifen, indem sie die flache Seite des Kerns so lange auf einem Stein reiben, bis ein Loch entsteht. Dann höhlen sie den Kern aus und pfeifen darauf. so steht´s bei Lewalter . mündlich aus Kassel 1911 , „Deutsches Kinderlied und Kinderspiel“, Nr. … Weiterlesen …

Darf ich ein Englein aufziehen

Darf ich ein Englein aufziehen Ja Kanns Tanzen? Ja Kind: Frau Bas wollt ihr nicht so gütig sein und wollt zu mir auf die Stube kommen? Mutter Gottes: Nein, Sie haben böse Hunde Kind: Ja, aber sind an zwanzigfache Ketten gebunden Mutter Gottes: Ja, so will ich eben kommen Ähnlich dem Vogtländischen Engeltragen und dem … Weiterlesen …

Das Brückenspiel (Ostera-Tor)

Haal up de Bruggen Zwei Kinder, die sich bei den Händen fassen und die Arme hoch halten, bilden eine Pforte, durch welche die andern, sich hintereinander festhaltend und bückend, durchschlüpfen. Der Letzte wird von den beiden Pförtnern wo möglich abgeschnitten und gehangen. Zum Eingang wird gesprochen: Haal up de Bruggen haal dal de Bruggen den … Weiterlesen …

Das Brückenspiel in Königsberg

Zwei Knaben , die König reichen als Leiter des Spiels sich die Hände und bilden mit den Armen die Brücke. Zuvor haben sie miteinander Namen verabredet: Engel-Teufel , oder Feuer-Wasser, Sonne – Mond , Honig – Syrup etc. Die andern Kinder stellen sich hintereinander auf, fassen sich bei der Schulter oder der Hüfte fest und … Weiterlesen …

Das ist bei uns so gang und gäbe

C´est chez nous si corridor et donne Das ist bei uns so gang und gäbe Lautmalerische Verballhornung des Französischen bei Lewalter , in Deutsches Kinderlied und Kinderspiel 1911 , mündlich aus Kassel , Nr. 523

Das lange Roß

Die Knaben teilen sich in zwei Parteien, eine, die stehen muß und eine, die springt. Der größte Knabe stellt sich an einen Baum oder vor eine Wand, die Hände auf die Knie oder an den Baum gestemmt. Hinter ihn stellt sich ein zweiter ebenfalls gebückt und an den ersten sich anhaltend, dann folgt ein dritter, … Weiterlesen …

Das Schilf

Die Schilfstengel geben Pfeile zu Flitzebogen, die die Kinder aus kräftigen, biegsamen Gerten herstellen, oder auch Hummen. so steht´s bei Lewalter . mündlich aus Kassel 1911 , „Deutsches Kinderlied und Kinderspiel“, Nr. 125

Dat Bößken det kummt

Westfalen Dat Bößken det kummt Das Plumpsackspiel ist in ganz Deutschland gekannt, hat aber in verschiedenen Gegenden andere Namen und andere Spielreime: so wie hier in Westfalen – nach Deutsches Kinderlied und Kinderspiel (1897)