Zum Inhalt springen
  • Volkslieder
  • Liedtexte A-Z
  • Themen
  • Lieder-Zeit
  • Lieder-Orte
  • Lexikon

Volksliedmedien von A-Z

Die deutschen Volkslieder mit ihren Singweisen mit "i"

Alle Lieder aus "Die deutschen Volkslieder mit ihren Singweisen mit dem Buchstaben "i" im Volksliederarchiv:

    I
  • Ich bin ein Musikant
  • Ich fahr wohl über ein See Philome
  • Ich fuhr einmal auf Sitt
  • Ich ging einmal spazieren bei der Nacht
  • Ich habe mir eines erwählet
  • Ich hört ein Sichelein rauschen
  • Ich sah ihn gestern abend
  • Ich saß und spann vor meiner Tür
  • Ich stand auf hohem Berge (1843)
  • Ich stand auf hohem Berge (Soldatenversion)
  • Ich steh auf einem hohen Berg (1778)
  • Ich will euch erzählen und will auch nicht lügen
  • Ich wollte wünschen es wäre Nacht
  • Ich wünscht es wäre Nacht und mein Bettchen wär gemacht
  • Ihr Leutchen seid mir all willkomm
  • Alle Lieder

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z

Kategorien

Material von Professor A. Kutscher

„Material von Professor A. Kutscher“ – Sammlung innerhalb des Deutschen Volksliedarchivs Freiburg – überwiegend aus der Zeit des Ersten Weltkriegs ?

Wiedemann

Franz Wiedemann wurde 1821 geboren und starb 1882, er war Pädagoge und Lehrer an der Bürgerschule in Dresden.

Neue Kriegschoräle

1915 erschienen bereits in der 7. Auflage (31. – 35. Tausend) „Neue Kriegschoräle zu alten Weisen“ von Wilhelm Mühlpforth , Pfarrer in Mürzzuschlag ( Steiermark ) . 1. Heft , mit einem Geleitwort von  Dr. Peter Rosegger . Gedruckt bei Hubert & Co in Göttingen , das Vorwort aus Graz von 1914 .

Wilhelm Kienzl

Der Komponist Wilhelm Kienzl wurde am 17. Januar 1857 in Waizenkirchen, Oberösterreich geboren; er starb am 3. Oktober 1941 in Wien.

Franck

Melchior Franck , geboren ca. 1580 in Zittau (Zorne?); gestorben am 1. Juni 1639 in Coburg , war ein evangelischer deutscher Komponist an der Stilwende von der Spätrenaissance zum Frühbarock. (wikipedia)

Musiktipp:

Die Lieder der Commune - CD Cover
150 Jahre Pariser Kommune. Mit Manfred Maurenbrecher, Die Grenzgänger, Jens-Paul Wollenberg & Band, Klaus der Geiger, und v. m.

Die Grenzgänger

Fünfmal Preis der deutschen Schallplattenkritik!
Die Grenzgänger.

Liedgeschichten aus unserer Geschichte. Berührend, bezaubernd, zärtlich, frech.

Eine grandiose Zeitreise durch die Jahrhunderte mit Cello, Akkordeon und zwei Gitarren –

Lieder der Arbeiter, Kinderlieder, von Auswanderern, Lieder aus dem Widerstand u.v.m.

– – –


Mehr als 10.000 Liedertexte deutscher Volkslieder, mehr als 1000 Kinderreime und mehrere hundert Kinderspiele, übersichtlich mit Suchfunktion, nach Themen, Quelle, Textautor, Komponist, Zeitraum, Stadt, Land, Region und dem Alphabet durchsuchbar.
Die Melodie der Liedtexte , Midi, mp3 und Noten werden nach und nach eingearbeitet

  • Startseite
  • Volksmusik-Nachrichten
  • Neue Lieder
  • Liederbücher
  • Schlagworte
  • Hintergrund
  • Weitere interessante Volkslieder-Seiten
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
(C) Müller-Lüdenscheidt-Verlag.