Zum Inhalt springen
  • Volkslieder
  • Liedtexte A-Z
  • Themen
  • Lieder-Zeit
  • Lieder-Orte
  • Lexikon

Volksliedmedien von A-Z

Die deutschen Volkslieder mit ihren Singweisen mit "g"

Alle Lieder aus "Die deutschen Volkslieder mit ihren Singweisen mit dem Buchstaben "g" im Volksliederarchiv:

    G
  • Gang mer nit über mis Mätteli
  • Gang mer nit über mis Mätteli (Tanzlied)
  • Gestern Abend ging ich aus
  • Guten Abend liebes Kind (Moers)
  • Guten Morgen liebes Lieserl
  • Guter Mond du gehst so stille (Liebeslied)
  • Alle Lieder

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z

Kategorien

Deutsche Volkslieder aus Böhmen

Deutsche Volkslieder aus Böhmen. Hrsg. vom Deutschen Vereine zur Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse in Prag. – Böhmen – Hruschka, Alois und Wendelin Toischer. – Verlag: Prag, Selbstverlag des Vereins, Kommission bei Cnobloch in Leipzig., 1891 – Erste und einzige Ausgabe des Standardwerks. Hruschka (1852-1921), eben verheiratet mit der steirischen Erfolgsautorin Anna Hruschka, lebte vorübergehend in Wien

Lieder aus der Küche

Lieder aus der Küche. Perlen vergessener Poesie. Gesammelt mit alten Singweisen und geschmückt mit anmutigen Bildern. Von Hartmann Goertz . Einem hochverehrten Publikum zum unschuldigen Vergnügen geboten.  Die Illustrationen für Einband und Text wurden alten Zeitungen und Zeitschriften entnommen. Ehrenwirth Verlag, München., 2. Auflage 1957. 62 Seiten mit zahlreichen Illustrationen

GutsMuths

Der namhafte Pädagoge und Mitbegründer des Turnens Johann Christoph Friedrich GutsMuths, auch Guts Muths oder Gutsmuths wurde am 9. August 1759 in Quedlinburg geboren, gestorben am 21. Mai 1839 in Ibenhain bei Waltershausen. Von J. C. F. GutsMuths erschien: – Spiele zur Übung und Erholung des Körpers und Geistes für die Jugend , ihre Erzieher ... Weiterlesen ...

Lothringer Volkslieder (1941)

Lothringer Volkslieder: aus der Reihe Landschaftliche Volkslieder des DVA Freiburg, 1941 ( oder 1937?) Herausgegeben von Louis Pinck, mit Liedern aus dessen Sammlung  „Verklingende Weisen“, Kassel, Bärenreiter-Verlag 1941 (1937 ?)

Schneewalzer

Der „Schneewalzer“ wurde erstmals 1887 unter dem Titel „Jägerständchen“ als Walzer Nr. 1 der „Walzer-Idylle – Ein Sonntag auf der Alm op. 71.“ von Thomas Koschat (1845-1914) veröffentlicht:  Koschat vermerkte dazu:  „Mit teilweiser Benutzung von Kärntener Volksweisen“. Der „Schneewalzer“ wird aber zumeist als Originalkomposition von Koschat angesehen, da eine solche Volksweise nirgends zu finden ist.  Den Titel Schneewalzer hat ... Weiterlesen ...

Musiktipp:

Die Lieder der Commune - CD Cover
150 Jahre Pariser Kommune. Mit Manfred Maurenbrecher, Die Grenzgänger, Jens-Paul Wollenberg & Band, Klaus der Geiger, und v. m.

Die Grenzgänger

Fünfmal Preis der deutschen Schallplattenkritik!
Die Grenzgänger.

Liedgeschichten aus unserer Geschichte. Berührend, bezaubernd, zärtlich, frech.

Eine grandiose Zeitreise durch die Jahrhunderte mit Cello, Akkordeon und zwei Gitarren –

Lieder der Arbeiter, Kinderlieder, von Auswanderern, Lieder aus dem Widerstand u.v.m.

– – –


Mehr als 10.000 Liedertexte deutscher Volkslieder, mehr als 1000 Kinderreime und mehrere hundert Kinderspiele, übersichtlich mit Suchfunktion, nach Themen, Quelle, Textautor, Komponist, Zeitraum, Stadt, Land, Region und dem Alphabet durchsuchbar.
Die Melodie der Liedtexte , Midi, mp3 und Noten werden nach und nach eingearbeitet

  • Startseite
  • Volksmusik-Nachrichten
  • Neue Lieder
  • Liederbücher
  • Schlagworte
  • Hintergrund
  • Weitere interessante Volkslieder-Seiten
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
(C) Müller-Lüdenscheidt-Verlag.