Zum Inhalt springen
  • Volkslieder
  • Liedtexte A-Z
  • Themen
  • Lieder-Zeit
  • Lieder-Orte
  • Lexikon

Volksliedmedien von A-Z

Die deutschen Volkslieder mit ihren Singweisen mit "a"

Alle Lieder aus "Die deutschen Volkslieder mit ihren Singweisen mit dem Buchstaben "a" im Volksliederarchiv:

    A
  • Ach ach ach und ach (Abschied Wien)
  • Ach Schiffmann du fein guter Mann (Halle)
  • Ach wenn doch immer Kirmes wär
  • Alle Berg und Hügelen  (Lebensüberdruß)
  • Alles was in Lüften schwebet
  • Als ich an einem Sommertag
  • Als ich ein Junggeselle war (Tod von Basel)
  • Auf auf zum fröhlichen Jagen
  • Auf dieser Welt hab ich kein Freud
  • Auf dieser Welt hab ich kein Freud (Bergisch)
  • Auf dieser Welt hab ich kein Freud (Frau Nachtigall)
  • Auf einem Baum ein Kuckuck
  • Auf Matrosen die Anker gelichtet
  • Alle Lieder

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z

Kategorien

Kocher-Klein

Hilda Kocher-Klein war Musikerin und Komponistin, die Lieder und Chorwerke komponierte. Sie arbeitete als Klavierlehrerin und widmete sich intensiv der Volksliedpflege.

Ernst Anschütz

Ernst Gebhard Salomon Anschütz wurde am 28. Oktober 1780 in Goldlauter bei Suhl geboren und starb am 18. Dezember 1861 in Leipzig. Der Pfarrerssohn studierte zunächst in Leipzig Theologie und arbeitete dort  dann 50 Jahre lang als Lehrer und Organist. Er schrieb viele bekannte Volks- und Kinderlieder. Außerdem gab er das in Deutschland wegweisende Buch „Musikalisches Schulgesangbuch“ heraus. Zu seinen bekanntesten Liedern gehören: ... Weiterlesen ...

Lebensrute

Die erste ursprüngliche Gestaltung des Brauchs mit der Lebensrute zu schlagen ist diese: Frauen und weibliches Hausvieh (vor allem Kühe und Stuten) wurden zu bestimmten Jahreszeiten mit einer grünen Rute oder Gerte (Lebensrute) gewisser Bäume geschlagen oder gepeitscht, um fruchtbar zu werden. Was sah der Naturmensch in diesem Symbol? Für ihn war die Gerte, die ... Weiterlesen ...

Ein Schäfer über die Brücke kam

Bornemann

Johann Wilhelm Jakob Bornemann, geboren am 2. Februar 1766 in Gardelegen und gestorben am 23. Mai 1851 in Berlin ist heute vor allem bekannt als Texter des Liedes „Im Wald und auf der Heide“. Neben seinem lukrativen Posten als Direktor der Königlich Preußischen Staatslotterie übte sich Bornemann besonders gerne in plattdeutscher, aber auch in anderer Dichtung. Er war Tafelmeister von Zelters Berliner „Liedertafel“ und begeisterter patriotischer Turner – auch ... Weiterlesen ...

Musiktipp:

Die Lieder der Commune - CD Cover
150 Jahre Pariser Kommune. Mit Manfred Maurenbrecher, Die Grenzgänger, Jens-Paul Wollenberg & Band, Klaus der Geiger, und v. m.

Die Grenzgänger

Fünfmal Preis der deutschen Schallplattenkritik!
Die Grenzgänger.

Liedgeschichten aus unserer Geschichte. Berührend, bezaubernd, zärtlich, frech.

Eine grandiose Zeitreise durch die Jahrhunderte mit Cello, Akkordeon und zwei Gitarren –

Lieder der Arbeiter, Kinderlieder, von Auswanderern, Lieder aus dem Widerstand u.v.m.

– – –


Mehr als 10.000 Liedertexte deutscher Volkslieder, mehr als 1000 Kinderreime und mehrere hundert Kinderspiele, übersichtlich mit Suchfunktion, nach Themen, Quelle, Textautor, Komponist, Zeitraum, Stadt, Land, Region und dem Alphabet durchsuchbar.
Die Melodie der Liedtexte , Midi, mp3 und Noten werden nach und nach eingearbeitet

  • Startseite
  • Volksmusik-Nachrichten
  • Neue Lieder
  • Liederbücher
  • Schlagworte
  • Hintergrund
  • Weitere interessante Volkslieder-Seiten
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
(C) Müller-Lüdenscheidt-Verlag.