Zum Inhalt springen
  • Volkslieder
  • Liedtexte A-Z
  • Themen
  • Lieder-Zeit
  • Lieder-Orte
  • Lexikon

Liederlexikon: Trittchen

Rotwelsch | 1900

Kundensprache: Trittchen => Stiefel

    Trittchen im Archiv:

  • Ach wie traurig ist das Leben eines armen Kunden
  • An der Weichsel fern im Osten
  • Auf der Walze ist es schön
  • Aus alten Märchen winkt es (Kundenparadies)
  • Drunten steht das dunkle Kittchen
  • In der Penne tiefster Klause


Kategorien

Kothe

Robert Kothe wurde 1869 in Straubing geboren und starb 1944 (oder 1947?)  Er war Rechtsanwalt, Dichter, Sänger  und Lautenspieler und gründete 1901 gemeinsam mit Freunden die satirische Kleinbühne „Die Elf Scharfrichter“, die am Beginn des deutschen Kabaretts stand. Seit 1903 widmete er sich ganz dem Lautenspiel und der Erneuerung des deutschen Volksliedes. Zu Beginn des ersten Weltkrieges schrieb er eine ... Weiterlesen ...

Een Lied Drie Vier

Een Lied! Drie! Vier! (1976, von Jan Vincx) – „Een documentaire verzameling van soldatenliederen samengesteld door Jan Vincx“. 1976 erschienen. Deutsche, französische u. a. Soldatenlieder aus dem 2. Weltkrieg.

Jungbrunnen

Jungbrunnen. Die schönsten deutschen Volkslieder. Gesammelt von Georg Scherer.  Stuttgart , Emil Ritter , Die Dritte Auflage erschien 1873, 351 Seiten mit einem Titelbild von L. Richter, gestochen von A. Schleich .

Sammlung von Chorgesängen für den Gesangunterricht

Sammlung von Chorgesängen für den Gesangunterricht an Lehrerbildungsanstalten , in drei Bänden herausgegeben von Gustav Götze und W. Koehler-Wombach , Berlin-Lichterfelde , 1917 . Der dritte Band enthält Geistliche und weltliche Männerchöre

Zehn Landsknechtweisen

„Zehn Landsknechtweisen“. Im Stile der Söldnerlieder des dreissigjährigen Krieges zur Laute gesungen von Walter Gättke – zuerst in der Buch Ein- und Verkaufsgenossenschaft Hammerbrook G.m.b.H. Hamburg, fünfte Auflage 1927 – dann  Hamburg. Dreibrückenverlag.   7.Auflage. (1934). Illustrationen von Walter Winzer.

Musiktipp:

Die Lieder der Commune - CD Cover
150 Jahre Pariser Kommune. Mit Manfred Maurenbrecher, Die Grenzgänger, Jens-Paul Wollenberg & Band, Klaus der Geiger, und v. m.

Die Grenzgänger

Fünfmal Preis der deutschen Schallplattenkritik!
Die Grenzgänger.

Liedgeschichten aus unserer Geschichte. Berührend, bezaubernd, zärtlich, frech.

Eine grandiose Zeitreise durch die Jahrhunderte mit Cello, Akkordeon und zwei Gitarren –

Lieder der Arbeiter, Kinderlieder, von Auswanderern, Lieder aus dem Widerstand u.v.m.

– – –


Mehr als 10.000 Liedertexte deutscher Volkslieder, mehr als 1000 Kinderreime und mehrere hundert Kinderspiele, übersichtlich mit Suchfunktion, nach Themen, Quelle, Textautor, Komponist, Zeitraum, Stadt, Land, Region und dem Alphabet durchsuchbar.
Die Melodie der Liedtexte , Midi, mp3 und Noten werden nach und nach eingearbeitet

  • Startseite
  • Volksmusik-Nachrichten
  • Neue Lieder
  • Liederbücher
  • Schlagworte
  • Hintergrund
  • Weitere interessante Volkslieder-Seiten
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
(C) Müller-Lüdenscheidt-Verlag.