Der Reisebündel war geschnürt,
Es dampfte schon der Wagen,
Der aus der Heimat mich entführt,
Der mich ins Leben getragen
Ich stieg beklommen in den Raum
Des brausenden Dampfgespannes
Ich fühlte verschweben des Jünglings Traum
Und beginnen den Kampf des Mannes
Es schnaubte das Dampfroß ins Gebiß
Mit stampfender Kraftgebärde
Und offen klaffte nun bald der Riß
Der mich trennte vom Heimatherde
Da sah ich noch einmal das Häusermeer
Und all das Leben und Treiben
Und es ward mir so leicht und es ward mir so schwer
Als ich sah durch die zitternden Scheiben
Und ich schaute bewegt in den Himmel hinaus
In den glühenden, morgenroten
Und ich drückte ans Herz meinen Lieder-Straus
Meine wandernden ‚Frühlingsboten
Ich trug sie verborgen an meiner Brust
Ich trug sie mit frohem Mute
Die Lieder, geschrieben in Schmerz und in Lust
Geschrieben mit meinem Blute
Da trat an den Wagen, in dem ich saß
Ein Mann der Gedanken-Vehme
O Gott! – und ich wurde vor Schreck wohl blass
Wenn der so um dich nun käme!?
Wenn der den ziehenden Sänger sucht
Wenn verraten die fliehenden Lieder
Wenn er sie zurückhält von ihrer Flucht
Dich zwingt in die Bande wieder!?
Er kommt! Er drängt sich zu mir heran
Ich seh sein nahendes Winken
Und ich seh ihn mit forschenden Blicken an
Und hätte mögen versinken
Nun steht er vor mir, er faßt mich und spricht
Ich dacht ja, Sie noch zu finden
Sie gehen wohl nach Prag, Verehrter, nicht?
Sie könnten mich sehr verbinden
O sagen Sie meinem Freund N.N.
Da scharrt das Dampfroß im Glück
Es gellt ein Pfiff, – nun muß er kehren
Ruft nur noch: Glückliche Reise ! zurück.
Text: Hermann Rollett
Lyrisches Wanderbuch (1846)
Hermann Rollett (1819-1904) berichtet hier von sich selbst, von seiner Ausweisung und der letzten Station, dem Wiener Bahnhof. Der österreichische Dichter des Vormärz, Kunstschriftsteller und Heimatforscher hatte ein ähnliches Schicksal wie viele seiner Generation, die publizistisch für eine neue Gesellschaft kämpften, die ausgewiesen wurden, die ihr Heimatland verlassen mußten. 1845 musste er Österreich verlassen, weil er den Text „Frühlingsboten aus Österreich“ geschrieben hatte. (Die Eisenbahn im Gedicht)