Deutschlandlieder und Vaterlandsgesänge
1914-1918 Erster Weltkrieg
Deutschlandlieder und Vaterlandsgesänge im Volksliederarchiv nach Zeit: 1914-1918 Erster Weltkrieg
Deutschlandlieder und Nationalhymnen: Mehr als 400 „Lieder der Deutschen“. Von Vaterland, Hurra-Patriotismus bis zu Hymnen auf Kaiser und König. Das „Deutschlandlied“ mit zahlreichen Parodien auf „Deutschland über alles“- Bekannte und weniger bekannte nationalistische Lieder und ihre Geschichte.
Lieder Erster Weltkrieg 1914-1918: Im Frühjahr 1914 wurde das Deutsche Volksliedarchiv in Freiburg gegründet, im August des selben Jahres begann der erste Weltkrieg. Unmittelbar nach Kriegsbeginn begann Professor John Meier, der Leiter des Archivs, mit dem Aufbau von Kriegssammlungen. Entsprechend dem Gründungszweck des Archivs, deutschsprachige Volkslieder zu sammeln, zu dokumentieren und zu erforschen, standen dabei lyrische Texte im Vordergrund. Die Kriegsgedichte umfassen etwa 14.000 einzelne Texte aus der Zeit des gesamten Krieges. Daneben wurde - mit Genehmigung der Heeresleitung und mit Unterstützung des Verbandes Deutscher Vereine für Volkskunde - eine Fragebogen-Aktion zur Erhebung des Soldatenliedes begonnen. So kamen noch einmal etwa 3000 Lieder und Liedverweise zusammen, von denen viele hier dokumentiert sind. Soldatenlieder, Kriegslieder und aus dem ersten Weltkrieg.- Alles alles über Deutschland
- Als noch auf einem Bärenfell der alte Deutsche lag (Den deutschen Frauen)
- Dem Kaiser Heil (Dem Vaterland den letzten Hauch)
- Der ganze Krempel auf der Welt wär nichtig (Vaterland)
- Deutsches Land du schönes Land
- Deutsches Schwert du mußt entscheiden
- Deutschland Deutschland über alles (1914)
- Deutschland es gilt Deutschland es gilt
- Deutschland sei wach, wahr deine Sach
- Die ganze Welt in Waffen starrt
- Dumpf wogt das Meer die Brandung braust (1914)
- Empfanget Grüße aus dem Argonnerwald
- Es dröhnt und braust der Kampfruf hallt (1914)
- Es zieht eine Fahne vor uns her (Deutschlands Fahnenlied)
- Gewitterschwüle ringsumher (Deutsches Sturmlied)
- Gott der Tag und Nacht (Kriegsgebet)
- Heilig Vaterland
- Ich liebe dich mein Vaterland
- Laßt hoch die deutsche Fahne wehn
- Laßt unsere Fahnen im Winde wehn
- Ob der Feinde Schwarm sich brüstet (Schutz und Trutz)
- Österreich Deutschland fest umschlungen
- Preußen voran mitten durch feindliche Heere
- Rauschet ihr Eichen brauset ihr Lieder
- Stolz klang der Väter Kampfesruf (Deutsche Faust)
- Sturm heulten rings die Glocken (1914)
- Überall auf Gottes Erden mag es schön und herrlich sein
- Und wieder brauste Sturmwind los
- Uns gab ein Gott des Liedes Klänge
- Von der deutschen Wacht im Osten (Lied der Österreicher)
- Wir heben unsre Hände aus tiefster bittrer Not
Themen im Volksliederarchiv: Kinderreime - Soldatenlieder - Liebeslieder - Liebeskummer - Kinderspiele - Kinderlieder - Geistliche Lieder - Alle Themen
Deutschlandlieder und Vaterlandsgesänge chronologisch
- aus dem Mittelalter
- aus dem 16. Jahrhundert
- aus dem 17. Jahrhundert
- aus dem 18. Jahrhundert
- aus dem 19. Jahrhundert
- aus dem 19. Jahrhundert (volkstümlich)
- aus dem 20. Jahrhundert
Derzeit sind mehr als 10.000 Volkslieder und Liedertexte im Archiv. Dazu kommen weit mehr als 1000 Kinderreime und hunderte Spiele für Kinder.