Rosen..

Rosen-Lieder: Volkslieder und Volkstümliche Lieder

Stichwort Rosen im Volksliederarchiv:

Ach wenn doch mein Schätzchen ein Rosenstock war ei so stellt ich ihn vors Fenster daß all die Leut sähn Ach wenn doch mein Schätzchen ein Feigenbaum wär ei so tät ich drauf steigen wenn er noch so hoch wär Und wenn doch mein Schätzchen ein Rosenkranz wär Ei so thät ich dran beten wenn ... Weiterlesen ... ...

1856


Am Rosenhügel hob ich mich empor Wo ich in süßen Träumen mich verlor Doch ach, verschwunden ist der Wellen Schaum Das Leben ist ja nur ein Traum Ich dachte meiner Jugend goldnen Zeit Der ersten Liebe holden Seligkeit Doch ach verschwunden ist der Hoffnung Schaum Das Leben ist ja nur ein Traum Um Freunde schlang ... Weiterlesen ... ...

1834


Auf, Brüder, laßt uns Rosen pflücken noch blühen sie für uns so schön: laßt uns mit Freuden in den Blicken nach liebevollen Mädchen sehn Sie sind uns allenthalben nah drum, Brüder, lustig, trallerallera Noch winkt der holde Lenz dem Leben noch scheint die liebe Sonne hell noch blinkt der edle Saft der Reben auf, trinkt ... Weiterlesen ... ...

1791


Auf dem Kirchhof steht ein Rosenbaum Klare Steine wie die Rammstein Darauf da sitzt Frau Nachtigall Von der Jungheit zum Dinge Dinge Ding Von der Jungheit  ein ander Lieb Frau Nachtigall, kleins Vögelein Klare Steine wie die Rammstein Willst du meiner Liebsten Bote sein? … Wie könnt ich denn dein Bote sein? Klare Steine wie ... Weiterlesen ... ...

1860


Auf hascht am Rosensaume den Lenz eh er verblüht und hin zum leeren Raume entflohener Freuden flieht Wir haschen schnell am Saume sein Blütenluftgewand eh ihn zum leeren Raume des Schicksals Strenge bannt Der bleiche Grübler säet nur Aussaat für das Grab und jeder Seufzer mähet ihm neue Rosen ab Wir grübeln nicht, wir säen nur die Saat der Freuden aus und ... Weiterlesen ... ...

1859


Beim Rosenwirt am Grabentor des Abends um halb sechs den Hammer schwingt der Wirt empor und schlägt den Zapfen ex! Das schlurrt und gurrt aus feuchter Nacht vom Spundloch in die Kann´ ei seht, wie´s Antlitz jedem lacht jedwedem Zechersmann: Bierlein rinn! Bierlein rinn! Was nutzen mir die Kreuzerlein, wenn ich gestorben bin! Bei Rosenwirt ... Weiterlesen ... ...

1900


Da lieg ich auf Rosen mit Veilchen gestickt nun will ich auch trinken bis lachend vom Himmel der Hesperus blickt Zum Schenketisch mach ich das duftige Grün und Amorn zum Schenken! ein Posten wie dieser der schickt sich für ihn Ach menschliches Leben geht schneller dahin als Räder am Wagen wer weiß es, ob morgen ... Weiterlesen ... ...

1781


Der blühende Lenz am Rosenhag der ährengoldene Sommertag, sie zogen vorüber so balde Schon welket das Blatt am Buchenhang die Heide durchzittert der Nordwind bang und schüttelt die Bäume im Winde. Die schwärmende Lust der Jugendzeit das jubelnde Herz so voll und weit, die Träme sind alle verschwunden!:¦ Es kränzt die Stirne des Alters Schnee ... Weiterlesen ... ...

1900


„Der kleine Rosengarten“ war ein Gedichtband von Hermann Löns, den dieser 1911 veröffentlichte. Er enthielt den Untertitel „Volkslieder“, obwohl er ausschließlich eigene Texte von Hermann Löns enthielt. In zahlreichen Vertonungen unter anderem von Fritz Jöde wurden die mittelmäßigen Gedichte volkstümlich und tauchten später in zahlreichen Gebrauchsliederbüchern auf, wozu nicht zuletzt der spätere Nazi-Kult um Löns ... Weiterlesen ... ...

1911


Die Mädchen und die Rosen die sind so übel dran. Die Lüftchen, die da kosen ziehn schleunig ihre Bahn. Und du auch, den ich meine du liessest mich alleine: Die Mädchen und die Rosen die sind so übel dran. Die Vöglein bleiben munter liegt das Gefilde brach. Geht auch die Waldpracht unter sie ziehn der ... Weiterlesen ... ...

1900


Die Rosen in dem Garten sind reizend anzusehn; Die wilden Heckenrosen sind noch einmal so schön Am Tage auf der Straße siehst du nicht nach mir hin Es braucht kein Mensch zu wissen daß ich dein Liebster bin Der Tag, der ist vergangen die Nacht, die bricht herein Im allerletzten Hause da ist ein heller ... Weiterlesen ... ...

1911


Die Rosen und die Nelken der Flieder und Jasmin Die müssen all verwelken Die müssen all verblühn Die Rosen und der Flieder Die Nelken und Jasmin Die kommen alle wieder Die werden wieder grün Nur nicht die Lieb und Treue Wenn sie gestorben ist Ihr keimt kein Herz aufs neue Das schon gebrochen ist Text ... Weiterlesen ... ...

1890


Ohngefähr im Jahr 1430 ward Udalrich von Rosenberg dem zweiten eine Tochter geboren, genannt Bertha, von seiner Gemahlin Katharina von Wartenberg, welche gestorben ist Anno 1436 und ihm noch andere Kinder beiderlei Geschlechts geboren. Udalrich war Oberburggraf von Böhmen und durch die Autorität des Römischen Papstes zum obersten Feldherrn über das Kriegsvolk der Römischgesinnten wider ... Weiterlesen ... ...

1430


Die Metapher von den drei Rosen kommt in vielen Volksliedern vor. ...

1970


Drei Rosen im Garten drei Ilgen im Wald im Sommer ist´s lieblich im Winter ist´s kalt Ilgen = Lilien in: Macht auf das Tor (1905) ...

1905


Drei Rosen im Garten, Vier Lilien im Wald: Jetzt muß ich Heiraten, Sonst werd ich zu alt. Jetzt Hab ich geheirat‘ Was Hab ich davon? E Stübchen voll Kinder E lumpige Mann Aus der Rheinpfalz 1883 in Deutscher Liederhort II (1897, Nr. 897 B, ohne Melodie „Ehestandsklagen“) ...

1883


Ein Rosenstrauß hat e angenehme Duft im Kuhstall, da weht noche ganz annere Luft in Frankfurter Kinderleben (1929, Nr. 3126) ...

1929


Einst saß ich auf Rasen mit Rosen bekränzt sieh, da liebt´ ich ein Mädchen dass Lieben verstand Ein Mädchen zu lieben das brauchst du ja nicht der wer weiß ob´s dein Vater denn, wer weiß, ob´s deine Mutter zufrieden auch sind Was frag ich meine Eltern wenn ich heiraten will mein Vater, meine Mutter meine ... Weiterlesen ... ...

1900


Es blühen die Rosen die Nachtigall singt mein Herz ist voll Freude voll Freude es springt Ein Reiter zu Pferde so reit‘ ich durch´s Land für Kaiser und König und Vaterland Im Wirtshaus am Wege da kehren wir ein und trinken ein Gläschen vom funkelnden Wein Ei, du Hübsche, du Feine komm setz´ dich zu ... Weiterlesen ... ...

1914


Es blühen drei Rosen auf einem Zweig, o Maria sie blühten all drei ins Himmelreich, o Maria o Maria, o Maria überall wir grüßen dich viel tausendmal Was trägt Maria unter ihrem Schoß, o Maria Ein kleines Kindlein, war nackt und bloß, o Maria o Maria… Was trägt Maria auf ihrem Arm; o Maria Ein ... Weiterlesen ... ...

1905


Es stunden drei Rosen auf einem Zweig Schön ist der Sommer Drauf sang eine Nachtigall anmuthreich Schön ist der Sommer Und unter dem blühenden Rosenbaum Schön ist der Sommer Lag eine Feine in tiefem Traum Schön ist der Sommer Der Ritter kam wohl durch den Wald Schön ist der Sommer Mein Rößlein was machst du ... Weiterlesen ... ...

1841


Es wollt ein Mädchen Rosen brechen gehn wohl in die grüne Heide was fand sie da am Wege stehn ein Hasel die war grüne Guten Tag guten Tag lieb Hasel mein warum bist du so grüne Hab Dank hab Dank wackres Mägdelein warum bist du so schöne Warum daß ich so schöne bin das will ... Weiterlesen ... ...

1778


Es wollt ein Mädchen sehr früh aufstehn sie wollt in Vaters Garten nach Rosen gehn drei Röslein tat sie brechen Und als sie in den Garten kam Ihr wunderfeines Liebchen gegangen kam Bot ihr einen guten Morgen Guten Morgen guten Morgen mein wunderfeines Lieb Von Grunde meines Herzens hab ich dich lieb Kann ich wohl ... Weiterlesen ... ...

1845


Hab mein Röckerl zerrissen am schönen Rosen-, Rosenstrauch Hab mein Hüterl verloren im Dornenbusch auch Hab ein Röslein gesuchet am schönen Rosen-, Rosenstrauch hab nur Dornen gefunden gestochen mich auch Dann laß ich das Suchen am schönen Rosen-, Rosenstrauch Ich bück mich nun am Raine das Veilchen riecht auch Text und Musik: Verfasser unbekannt –  ... Weiterlesen ... ...

1914


Heiho die Rosen blühen und grünen allzumal an jeder grünen Hecke in jedem tiefen Tal Tralala heiho… Und auch mein Herz schlägt wonnesam (Und auch mein Schildesröslein) es brennt in heller Glut Heiho, da muß ich reisen allhier tuts nimmer gut Tralala heiho… Heiho liegt still und faule graugelbes Pergament die Schüler ziehen weiter (der ... Weiterlesen ... ...

1921


Hier sitz ich auf Rosen von Veilchen bekränzt und ich liebe ein Mädchen das Lieben versteht Ein Mädchen zu lieben das kannst du ja nicht Wer weiß, ob’s dein Vater zufrieden auch ist Geh heim zu deinem Vater und frag ihn geschwind ob wir uns dürfen nehmen geh eilig mein Kind Was brauch ich ihn ... Weiterlesen ... ...

1892


Ich trug in meinem Schoße ein Körblein voller Rosen ein Körbelein voll Zwetschgen komm her mein liebes Schätzchen Ja ja ja die Schuld ist meiner nicht die Schuld hat meine Kammermagd die sich nicht gewaschen hat Ja ja ja die Schuld ist meiner nicht In der Mitte eines singenden Kreises von Mädchen bauscht eins seine ... Weiterlesen ... ...

1891


Im Frühlingsschatten fand ich sie Da band ich sie mit Rosenbändern Sie fühlt‘ es nicht und schlummerte Ich sah sie an; mein Leben hing Mit diesem Blick an ihrem Leben Ich fühlt‘ es wohl und wußt es nicht Doch lispelt‘ ich ihr sprachlos zu Und rauschte mit den Rosenbändern Da wachte sie vom Schlummer auf ... Weiterlesen ... ...

1802


In der schönen Rosenzeit tra la la la la la… hab ich mir ein Schatz gefreit tra la la la la la Alle Tag, wenn mir’s gefällt nehm ich dich und auch dein Geld Du bist mein und ich bin dein sag, wann soll die Hochzeit sein Nachts bei hellem Mondenschein führ ich dich nach ... Weiterlesen ... ...

1856


Jungfräulein, soll ich mit euch gahn in euren Rosengarten? da wo die roten Röslein stahn die schönen und die zarten und auch ein Baum der blühet von Ästen ist er breit sowohl ein kühler Brunnen, der grad darunter leit. „In meinen Garten kommst du nit zu diesem Morgen früh den Gartenschlüssel findst du nit er ... Weiterlesen ... ...

1536


Kommt wir wolln nach Rosen gehen Rosen auf mein Hütchen Schöne Rosen auf meinem Hut hätt ich Geld, dann wär es gut Rosen auf mein Hütchen Wir beide wollen uns grüßen Rosen auf mein Hütchen Schöne Rosen auf meinem Hut…. Wir beide wollen uns die Hände geben Rosen auf mein Hütchen Schöne Rosen auf meinem ... Weiterlesen ... ...

1850


Mein Mädel hat einen Rosenmund, Und wer ihn küßt, der wird gesund. O du, o du, o du! O du, schwarzbraunes Mägdelein, du lalalalala! Du läßt mir keine Ruh! Die Wangen sind wie die Morgenröt Wie sie steht überm Winterschnee. O du, o du, o du! O du, schwarzbraunes Mägdelein, du lalalalala! Du läßt mir keine Ruh! ... Weiterlesen ... ...

1840


Mein Rosenstock, mein Rosenstock Der blühte immer rot Jetzt trägt er eine Rose So weiß als wie der Tod Was soll es wohl bedeuten Das Röslein weiß wie Schnee Mir ist, als müßt ich weinen Wenn ich es blühen seh Die Nachtigall im Garten Sang lauter Seligkeit Das Lied, das sie jetzt singet Ist nichts ... Weiterlesen ... ...

1911


Noch ist die blühende goldene Zeit: o du schöne Welt, wie bist du so weit! und so weit ist mein Herz, und so klar wie der Tag, wie die Lüfte, durchjubelt vom Lerchenschlag! Ihr Fröhlichen, singt, weil das Leben noch mait: noch ist die schöne, die blühende Zeit, noch sind die Tage der Rosen! Frei ... Weiterlesen ... ...

1851


O du schöner Rosengarten o du schöner Lorienstrauss bist mir stets in meinem Herzen kommst mir nimmermehr heraus Vater und Mutter wollen´s nit leiden gelt, mein Schatz, das weißt du wohl sag mir die gewissene Stunde wo ich zu dir kommen soll O du schöner Rosengarten o du schöner Himmelsthron ei wie lang muß ich ... Weiterlesen ... ...

1933


O möchte mein Liebchen ein Rosenstock sein Dann nähm ich vom Fenster den Liebling herein Und stellt ihn vors Fenster im Frühlingswehn Da könnt ich ihn immer und immerbar sehn Da sollt ihn erquicken die herrliche Luft Und mich sollt entzücken sein lieblicher Duft Ich küßte den Duft mir bei heimlichem Schein Des Mondes ins ... Weiterlesen ... ...

1809


„Ringel Rangel Rosen“ ist der Titel einer Sammlung mit Spiel- und Ansingeliedern für Haus, Kindergarten und Schule, herausgegeben von Fritz Jöde. Das Buch erschien erstmals 1913. Eine weitere Ausgabe erschien 1927 und dann nach 1949. Georg Kallmeyer Verlag ( später Möseler Verlag in Wolfenbüttel ) . Fritz Jöde schreibt im Nachwort: „Meine Sammlung „Ringel Rangel ... Weiterlesen ... ...

1913


Ringel Rangel Rosen schöne Aprikosen Veilchen blau vergißmeinnicht alle Kinder setzen sich Kikeriki „Die Kinder gehen bei dieser gewiß nicht sehr alten, aus Reimlust entstandenen Abart des vorigen Liedes im Kreise herum und setzen sich mit dem Rufe: Kickeriki! nieder (Lewalter 1 12).“ Variation von „Ringel Rangel Rose“: in Kasseler Kinderliedchen (1891, Nr. 177) — ... Weiterlesen ... ...

1895


Ringel Ringel Rosenkranz wir treten auf die Kette daß die Kette klingen soll Aha! Jaha! Sieben Jahr hat´s geregnet sieben Jahr sind schon da Angel Julius dreh dich um in: Wolf´s Zeitschrift IV , 365 – dieser Ringeltanz aus Pralitz ( Mähren ) in: Deutsches Kinderlied und Kinderspiel (1897) „Die Spielenden bilden einen Kreis, und Hand in ... Weiterlesen ... ...

1895


Ringel Ringel Rosenkranz. Neue Bewegungsspiele und Lieder nach alten und neuen Melodien , von Johanna Herz ,  1910 , Dresden-Blasewitz , Bleyl & Kämmerer , 84. Seiten ...

1910


Ringel Ringel Rosenkranz Wir treten auf die Kette daß die Kette klingen soll klar, klar wie ein Haar hat gesponnen sieben Jahr sieben Jahr sind um und um Jungfer Anna dreht sich um in: Deutsches Kinderlied und Kinderspiel (1897) als „Chorreigen zu Frühlingsanfang“ überschrieben , mündlich aus Thüringen unfern von Weimar , ebenso aus Sachsen ... Weiterlesen ... ...

1843


Ringel Ringel Rosenkranz Was gilt der Kranz einen dicken Taler Wer kanns bezahlen Der Gockel auf der Mauer Kikeriki! Kikeuku! Nassauisch , 1880 , in: Deutsches Kinderlied und Kinderspiel (1897) ...

1880


Ringel Ringel Rosenkranz Fuchsschwanz Wir treten auf die Kette daß die Kette klingen soll klar, klar wie ein Haar hat gelebt sieben Jahr sieben Jahr sind umme *** dreht sich umme *** hat sich umgedreht Ihr Liebster hat se´n Kranz bescheert von de grünen Weide bei Fiedler , Anhalt Kinderreime 63 , Mannhardt 515 nach ... Weiterlesen ... ...

1895


Ringel Ringel Rosenkranz set en Töpken Woater bi Morgen woll´n wir waschen kleene Wäsche, groote Wäsche allerhand ser scheene Wäsche Kikeriki aus Brandenburg , Erk I 5, 41, vergl. Fiedler 64 , Firmenich I , 123, I 144, I 556 , nach Deutsches Kinderlied und Kinderspiel (1895) ...

1895


Ringel Ringel Rosenkranz Wir treten auf die Kette Daß die Kette klingen soll so klar wie ein Haar hat gesponnen sieben Jahr sieben Jahr sind um und um dreht sich Fräulein *** um Wie sie hat sich umgedreht hat ihr Liebster ´nen Kranz bescheert von blauer blauer Seide der Kerl ist nicht gescheidte Mündlich in Dresden ... Weiterlesen ... ...

1871


Ringel Ringel Rosenkranz Setz ein Töpfchen Wasser auf Morgen woll´n wir waschen Kleine Wäsche große Wäsche Wenn der Hahn wird krähen werd´n wir früh auftstehen Die ganze Kompanie macht Kikeriki! aus Berlin , Zimmer Nr. 1 nach Deutsches Kinderlied und Kinderspiel (1895) ...

1895


Ringel Ringel Rosenkranz setz ein Töpfchen Wasser bei morgen woll´n wir waschen kleine Wäsche, große Wäsche allerhand sehr schöne Wäsche Kikeriki Das Spiel: Die Kinder (Mädchen) bilden mit gefaßten Händen einen Kreis und gehen singend im Seitnachstellgange. Drei Kinder stehen in der Mitte und ducken sich bei „Kikeriki“ nieder. Fortsetzung mit anderen drei Kindern. (nach ... Weiterlesen ... ...

1920


Ringel Ringel Rosenkranz Kleine Wasch große Wasch Schöppche Wein Brezelche drein Kikerikiki? aus Darmstadt , Fölsing Nr. 93 nach Deutsches Kinderlied und Kinderspiel (1895) ...

1895


Ringel Ringel Rosenkranz Setz ein Töpfchen Wasser bei morgen woll´n wir waschen kleine Wäsche große Wäsche allerhand sehr schöne Wäsche Kikeriki Variante von „Ringel Rangel Rose“ – aus Thüringen , Sachsen , Brandenburg und Hessen – „Kikeriki“ wird mehr geschrien als gesungen, dabei ducken sich die Kinder nieder Der Text ziemlich gleich bei Frischbier Nr. 667 ... Weiterlesen ... ...

1850


Ringel Ringel Rosenkranz setz ein Töpfchen Wasser bei morgen woll´n wir waschen kleine Wäsche, große Wäsche allerhand sehr schöne Wäsche Kikeriki Das Spiel: Die Kinder (Mädchen) bilden mit gefaßten Händen einen Kreis und gehen singend im Seitnachstellgange. Drei Kinder stehen in der Mitte und ducken sich bei „Kikeriki“ nieder. Fortsetzung mit anderen drei Kindern. (nach ... Weiterlesen ... ...

1920



Alle Lieder zu "Rosen":