Hölle..
Hölle-Lieder: Volkslieder und Volkstümliche Lieder
Stichwort Hölle im Volksliederarchiv:
Ein Kind sitzt als Brunnenfrau auf einem Schemel, die anderen umgehn es im Kreise und zupfen es während des Liedes. Kann die Brunnenfrau hierbei eins erhaschen, ohne sich vom Schemel zu rühren, so tritt der Gefangene an ihre Stelle. Man singt neckend: Brunnenfrau Brunnenfrau zieh mich in den Brunnen bei Schuster , 207 , aus ... Weiterlesen ... ...
1897
Das sind die weißen Husaren (Frau Holles Husaren)
Das sind die weißen Husaren die Ritter vom schwarzen Brett die jagen ,die fliegen, die fahren mit Teufel und Tod um die Wett Und schlägt das Herz, das tolle den Husaren einmal zu heiß so schlägt ihre Herrin , Frau Holle um sie einen Harnisch von Eis So wachen sie auf den Höhen im glitzernden ... Weiterlesen ... ...
1932
Schriftliche Spuren der Frau Holle gibt es seit mindestens 1000 Jahren. Die früheste schriftliche Erwähnung findet sich in den Dekreten des Bischofs Burchard von Worms, die zwischen 1008 und 1012 verfasst worden waren. Vermutlich ist Frau Holle keine Spukgestalt, sondern die regionale Verkörperung einer uralten weiblichen Erdgottheit. ( Karl Kollmann: Frau Holle und das Meißnerland. ... Weiterlesen ... ...
1970
Frau Holle hat mer Dippchen gebe
Frau Holle hat mer Dippchen gebe was soll ich damit machen Eier backen, Kuchen backen lauter schöne Sachen Frau Holle hat mer Dippche gebe was soll ich darin koche? Erbse, Linse, Knoche in Frankfurter Kinderleben (1929, Nr. 26 u 27) ...
1929
Frau Holle schüttelt ihr Bett aus
Frau Holle schüttelt ihr Bett aus in Kasseler Kinderliedchen (1891, Nr. 155) — Deutsches Kinderlied und Kinderspiel Lewalter (1891, mündlich aus Kassel, Nr. 86″ „wird bei Schneegestöber gesagt“) ...
1891
Frau Holle, Frau Holle, die schüttelt ihre Betten aus
Frau Holle, Frau Holle, die schüttelt ihre Betten aus, fällt blitzeweißer Schnee heraus, so viele Flöckchen ohne Zahl, so viele Flöckchen auf einmal. Frau hi ha Holle du, schüttle fleißig zu! Frau Holle, Frau Holle , die guckt zu ihrem Haus hinaus. Wie sieht die Welt so prächtig aus! Da kommt ein armes Mägdelein, das ... Weiterlesen ... ...
2004
Fünfmalhunderttausend Turner (Der freien Turner Höllenfahrt)
Fünfmalhunderttausend Turner kamen einstens in die Höll´ und vergnügt ob solchem Zuwachs rieb der Teufel sich das Fell Nie, seit Belzebub regieret quoll ihm so des Segens Born darum juckt es ihn von hinten und es juckte ihn von vorn Schneidig wie ein Gardeleutnant schritt die Front er auf und ab brachte durch sein Kommandieren ... Weiterlesen ... ...
1913
Die abgebildete Figur zeichnen die Kinder in den Sand (oder mit Kreide auf den breiten glatten Fußsteinweg in Städten). Jeder der 8-10 Teilnehmer besitzt einen glatten rundlichen Stein oder Pfirsichkern, welchen der erste Knabe in das Feld Nr. 1 wirft Mit Verschränken der Arme auf dem Rücken hüpft derselbe nun auf einem Fuße in das ... Weiterlesen ... ...
1890
Der Stein wird in Häuschen 1 geworfen, worauf der Spieler mit gespreizten Beinen in 2 und 3 springt, dann Himmel und Erde wird in 3 gehickelt und wieder mit gespreizten Beinen in 4 und 5 gesprungen. In 6 wird wieder gehickelt und von neuem gespreizt nach 7 und 8 gesprungen. Auf dieselbe Weise geht es ... Weiterlesen ... ...
1929
Holle Holle Weide spinnt sie klare Seide spinnt sie klar wie ein Haar abgesponnen sieben Jahr Sieben Jahre sind jetzt um die **** dreht sich einmal um *** hat sich umgedreht Das Liedchen jetzt von vorn angeht (Schluß:) Sieben Jahre sind nun um niemand dreht sich jetzt mehr um aus Plan , Böhmische Volkslieder 442 ... Weiterlesen ... ...
1897
Wenn sollten alle zur Hölle sinken
Wenn sollten all zur Höllen sinken, Die Lust han Bier und Wein zu trinken So wär’n wir mehr der Höllen gleich Denn Gott und seinem Himmelreich Wenn sollten all im Himmel sein Die mit langen Barten gehn herein: So hätte Niemand besser Glück Denn alte Ziegen und die Böck Wenn man allhie nach Landessitt Den bösen ... Weiterlesen ... ...
1588