Glocke..
Glocke-Lieder: Volkslieder und Volkstümliche Lieder
Lieder, Reime und mehr zu dem Stichwort: Glocke bzw. Glocken.
Stichwort Glocke im Volksliederarchiv:
Bimbam Bimbau die Glocke läutet zu Spandau
Bimbam Bimbau die Glocke läutet zu Spandau Wer ist tot? Ohnebrot. Wer läßt ihn denn begraben? Schulzens schwarze Raben bei: Simrock 239 ...
1850
Daß die Glocken wieder schallen (Feuer spring auf)
Daß die Glocken wieder schallen daß die Ketten von uns fallen daß die Zeit uns reife daß der alte Zorn uns greife daß Glut hemme der Tränen Lauf Feuer spring auf! Feuer spring auf! Feuer spring auf! Feuer spring auf! Allem Lauen allem Halben aller Asche den Krieg Aller reinen Flamme, die das Dunkel hellt ...
Weiterlesen ... ...
1933
Der Würfel ist gefallen die Glocke läutet Sturm
Der Würfel ist gefallen die Glocke läutet Sturm gewaltig hört man´s schallen durch´s Land von Turm zu Turm Hell klingt´s zu jedem Herde die Trägsten bringt´s in Lauf zu Fuß kommt´s und zu Pferde das ganze Volk steht auf Wie strahlt aus aller Mienen froh Zuversicht und Mut dem Vaterland zu dienen das tut dem ...
Weiterlesen ... ...
1915
Die Glocke – Drum prüfe wer sich bindet (Parodien)
Drum prüfe, wer sich ewig bindet, ob auch ein Scheidegrund sich findet. oder Drum prüfe, wer sich ewig bindet, ob er auch gute Kordel findet. oder Drum prüfe, wer sich ewig bindet, ob er auch hübsch Moneten findet. in Frankfurter Kinderleben (1929, Nr. 2854 – 2855) Parodie auf „Die Glocke“ von Friedrich Schiller ...
1929
Die Glocke – Häupter seiner Lieben (Parodie)
Er zählt die Häupter seiner Lieben und sieh, es sind statt sechse sieben Er zählt sie nochmals mit Bedacht und sieh, es sind statt siwwe acht Er zählt sie nochmals mit Erfreu’n und sieh, es sind statt achte neun oder Er zählt die Häupter seiner Lieben und sieh, statt sechse sind es sieben Er zählt ...
Weiterlesen ... ...
1929
Die Glocke – Schreckliche der Schrecken (Parodien)
Schrecklich ist’s, am Leim zu lecken schrecklich ist der Tigerzahn doch das Schrecklichste der Schrecken das ist der Mensch von der Eisenbahn oder 2852. Gefährlich ist’s, den Leu zu wecken verderblich ist des Tigers Zahn jedoch der schrecklichste der Schrecken das ist dem Kind der Lebertran oder Gefährlich ist’s, das Schwein zu reizen gar furchtbar ...
Weiterlesen ... ...
1929
Die Glocke (lange Fassung)
Fest gemauert in der Erden Steht die Form, aus Lehm gebrannt. Heute muß die Glocke werden, Frisch, Gesellen! seyd zur Hand. Von der Stirne heiß Rinnen muß der Schweiß, Soll das Werk den Meister loben, Doch der Segen kommt von oben. Zum Werke, das wir ernst bereiten, Geziemt sich wohl ein ernstes Wort; Wenn gute ...
Weiterlesen ... ...
1799
Die Glocke tönt das Horn erschallt
Die Glocke tönt das Horn erschallt verkündend laut des Feuers Gewalt da strömt´s herbei in schnellem Lauf und sammelt eilend sich zu Hauf das ist die tapfere Feuerwehr sie leuchtet uns so hoch und hehr Und tausend Hände regen sich zum Riesenkampfe männiglich Und, treu der freigewählten Pflicht ist keiner, dem´s an Mut gebricht das ...
Weiterlesen ... ...
1890
Die Glocken stürmten vom Bernwardsturm
Die Glocken stürmten vom Bernwardsturm, Der Regen durchrauschte die Straßen. Und durch die Glocken und durch den Sturm, Gellte des Urhorns blasen. Das Büffelhorn, das so lang geruht, Veit Stoßperg nahm´s aus der Lade. Das alte Horn, es brüllte nach Blut Und wimmerte: „Gott genade!“ Ja, gnade dir Gott, du Ritterschaft! Der Bauer stund auf ...
Weiterlesen ... ...
1923
Die Glockenblumen läuten
Die Glockenblumen läuten was hat das zu bedeuten O komm heraus ins Feld O komm heraus ins Feld Hörst du die Vöglein singen O wunderlieblich klingen Anbetung ihm zu bringen dem Herrn der schönen Welt Ihr Blumenglocken klinget Ihr frommen Sänger singet Ich knie und bete hier ich knie und bete hier O Gott, den ...
Weiterlesen ... ...
1851
Die Salzburger Glöckerl
Die Salzburger Glöckerl die habn an schön Klang und wenn du amal stirbst leb i a nimma lang Und´s Bier is so teuer und´s Brot is so kloa und jetzt hab i mir a Fleisch kaft is a lauter´s Boa Auf da Wies klngt a Heuschreck auf oamal is er stad ja weil ihm halt ...
Weiterlesen ... ...
1913
Dumpf klagt der Glocken Klang (Feuerwehr)
Dumpf klagt der Glocken Klang es wälzt sich Straß entlang ein Feuermeer Wer hilft in dieser Not bauend auf sich und Gott Die Feuerwehr Ratlos des Volkes Schar heulend in der Gefahr rennt hin und her Da stürzt schon in die Glut wacker mit Todesmut die Feuerwehr Kämpfet trotz Rauch und Dampf mutig den heißen ...
Weiterlesen ... ...
1884
Es läuten die Glocken den Festtag ein
Es läuten die Glocken den Festtag ein sie mahnen: Bereitet euch fein Advent ist`s, Advent ist´s o lieblicher Klang Bald kommt er, es währt nicht mehr lang O freut euch des Heilands ihr Menschen all Empfangt ihn mit fröhlichem Schall O öffnet ihm Türen und Herzen recht weit in dieser adventlichen Zeit Text: Schw. L. ...
Weiterlesen ... ...
1916
Es läuten die Glocken der Blumen (in der Heide)
Es läuten die Glocken der Blumen so fein es blitzt ihr demantnes Geschmeide in der Frühe, im goldenen Sonnenschein am Morgen in der Heide Kein Lufthauch – der Kiefer- und Birkenduft liegt über dem Feld und der Weide Von der Sonne Strahlen erzittert die Luft am Mittag in der Heide Im Haselbusch die Nachtigall singt ...
Weiterlesen ... ...
1924
Fest gemauert in der Erden (Die Glocke)
Fest gemauert in der Erden Steht die Form, aus Lehm gebrannt Heute muss die Glocke werden Frisch Gesellen, seid zur Hand Von der Stirne heiss Rinnen muss der Schweiss Soll das Werk den Meister loben Doch der Segen kommt von oben Nehmet Holz vom Fichtenstamme Doch recht trocken lasst es sein Dass die eingepresste Flamme ...
Weiterlesen ... ...
1799
Hört ihr der Glocke dumpfen Klang
Hört ihr der Glocke dumpfen Klang und Trommelschall den Ort entlang Zur Wehr, Kam´raden, auf zur Wehr Hell lodert dort ein Flammenmeer Der Wehrmann küßt sein Weib und Kind und eilt zur Hilfe dann geschwind Ihm gilt nur ein „Ihn ruft die Pflicht“ Drum scheut Gefahr und Tod er nicht Wenn er oft kühn ein ...
Weiterlesen ... ...
1890
Hört ihr wie dumpf die Glocke läutet
Hört ihr wie dumpf die Glocke läutet des Feuers Macht hat uns bedroht und eh der Flammenstrahl durchschneidet des Hauses Mauern brandig rot Hinauf, hinan! mit Sturm und Wehr Gebt Helm und Gurt und Leitern her Hinauf, hinan! durch Glut und Graus wir retten Menschen, Hof und Haus Und ob die Flammen aufwärts schlagen und ...
Weiterlesen ... ...
1900
Ich höre Glocken läuten o wie traut
Ich höre Glocken läuten, o wie traut daheim! daheim! es ist der alte Laut Wo dort am Berg das Kirchlein steht allein da liegt ein Dorf im Tal , die Heimat mein Heimat mein, die Heimat mein Beim Glockenklang des Sonntags, frühlingsschön zog ich hinaus, die weite Welt zu sehn Ich sah die Welt, des ...
Weiterlesen ... ...
1919
Ich trete auf die Glocke
Ich trete auf die Glocke Die Glocke tut einen hellen Klang Sind sieben Jahr, sind tausend Jahr die tausend Jahr sind bald herum und Jungfer Lieschen dreht sich um Jungfer Lieschen hat sich umgedreht Ihr Schatz hat ihr einen Kranz beschert aus dem Nassauischen ( Eschwege ) durch Herrn Wolfram – in Deutsches Kinderlied und ...
Weiterlesen ... ...
1890
Nun laßt die Glocken von Turm zu Turm (Sedan)
Nun laßt die Glocken von Turm zu Turm durchs Land frohlocken im Jubelsturm! Des Flammenstoßes Geleucht facht an! Der Herr hat Großes an uns getan. Ehre sei Gott in der Höhe Es zog von Westen der Unhold aus sein Reich zu festen in Blut und Graus Mit allen Mächten der Höll´ im Bund die Welt ...
Weiterlesen ... ...
1870
Nun reißen wir am Glockenstrang
Nun reißen wir am Glockenstrang ihr alle sollt uns hören und mit uns für ein Leben lang den Schwur für Deutschland schwören Wir haben Deutschland tausend Jahr ersehnt und heut erhalten Reißt an, reißt an am Glockenstrang nur heut noch muß er halten Text und Musik: Hans Baumann – aus “ Der Trommelbube “ in: ...
Weiterlesen ... ...
1934
Sonnenvogel hör die Glocken klingen
Sonnenvogel Sonnenvogel hör die Glocken klingen der Sommer kommt der Sommer kommt da sollst du wieder singen (gerufen:) Der Sonnenvogel ist wieder da in Ringel Rangel Rosen (1949, 1913 „nach einem alten Ansingelied aus Oldenburg“) ...
1913
Sturm heulten rings die Glocken (1914)
Sturm heulten rings die Glocken´ der Feind das Land bedroht der Kaiser ließ ergehen das erste Aufgebot Herbei ihr deutschen Männer all es gilt den heil´gen Krieg es gilt des Reiches Fortbestehn ist nicht mit uns der Sieg Haltet aus, haltet aus lasset hoch die Banner wehn zeigt der Welt, zeiget ihr daß wir treu ...
Weiterlesen ... ...
1915
Süßer die Glocken nie klingen
Süßer die Glocken nie klingen Als zu der Weihnachtszeit Ist, als ob Engelein singen Wieder von Frieden und Freud Wie sie gesungen in seliger Nach Glocken mit heiligem Klang Klingt doch die Erde entlang O wenn die Glocken erklingen Schnell sie das Christkindlein hört Tut sich vom Himmel dann schwingen Eilet hernieder zur Erd Segnet ...
Weiterlesen ... ...
1860
Was ragt dort für ein Glockenhaus (Das blinde Roß)
„Was ragt dort für ein Glockenhaus Im Ring des Markts hervor? Den Flug des Windes ein und aus Hemmt weder Thür noch Thor. Tritt Volkslust oder Schrecken ein, Wann diese Glocke schallt? Und was besagt das Bild von Stein In hoher Roßgestalt?“ „Ihr seid der erste Fremdling nicht, Der nach den Dingen fragt. Was unsre ...
Weiterlesen ... ...
1815
Wenn die Glocke achte rappelt
Wenn die Glocke achte rappelt Kommt der Lehrer angewackelt Mit dem langen Besenstiel Haut die Kinder gar so viel Gar so viel ist ungesund Der Lehrer ist (ein Schweinhund ? ) „Ach, und Jugend kennt keine Tugend: sie vergreift sich sogar an der geheiligten Person ihres Lehrers, wenn er. dem Frühling vergleichbar, mit seinem Zauberstabe ...
Weiterlesen ... ...
1891
Wer beim Glockenläuten eine Fratze schneidet
Wer beim Glockenläuten eine Fratze schneidet behält sie sein Lebtag wird gesagt, wenn das Kind Fratzen schneidet – in Deutsches Kinderlied und Kinderspiel Lewalter , der es mündlich aus Kassel um 1911 hat, Nr. 54 – dort unter Zuchtreime – auch schon 1891 in Kasseler Kinderliedchen (1891, Nr. 25) ...
1891
Wir hörten ein Glöckelein läuten (Namenstag)
Wir hörten ein Glöckelein läuten und dachten was soll es bedeuten doch endlich ,da fiel es uns ein dein Namenstag möchte wohl sein Und hätten wir Gold und Edelstein so bänden wir dir ein Kränzelein doch weil wir dies nicht vermögen wünschen wir Glück und Segen Ein goldener Tisch ein goldenes Bett von unten bis ...
Weiterlesen ... ...
1924
Wir treten auf die Glocken
Die Kinder stehen im Kreise, das Gesicht in den Kreis gerichtet und singen: Wir treten auf die Glocken daß die Glocken klingen sollen ei so klor wie a Hoor hot gelebet sieben Johr sieben Johr senn rum ´s Barba draht sich rum Nachdem diese sich mit dem Gesicht nach außen gedreht hat: ´s Barba hot ...
Weiterlesen ... ...
1897