Suchergebnisse für: Zu Fuß bin ich gar wohl bestellt
Laßt unsere Fahnen im Winde wehn (1915)
Laßt unsere Fahnen im Winde wehn laßt uns in Treue zusammemstehn! Über uns wacht noch der alte Gott der da bricht seiner Feinde Spott! Gott… ...
Thoms saß am hallenden See (1796)
[…] saß am hallenden See O wehe mir, rief er, o weh Versiegt ist die brennende Träne Helene! – Helene – Rief dumpf aus der… ...
Hinter einer Gartenmauer (1918)
[…] wieder, Wenn im Garten blüht der Flieder Und dann baun wir uns ein Haus. Dreimal blühte schon der Flieder, Der Soldat kehrt niemals wieder… ...
Wo warst du denn gewesen mein ziegender Bock (1929)
[…] der Wiese, auf der Wiese mein gnädigster Herr Auf der Wiese, auf der Wiese mein gnädigster Herr Was hast du getan, mein ziegender Bock,… ...
Zehn kleine Neger (1924)
[…] klein…. Acht kleine Neger die gingen kegelschieb´n der eine hat sich totgeschob´n da warens nur noch sieben Ein klein zwei klein drei klein…. Sieben… ...
Wohlauf ihr Brüder von der Infanterie (1915)
[…] ab, ihr Kanonier protzt ab, daß es donnert und blitzt und solange unser Hauptmann noch der Führer ist solange verlassen wir einander nicht Ist… ...
Unsern Ausgang segne Gott (1681)
Unsern Ausgang segne Gott unsern Eingang gleichermaßen segne unser täglich Brot segne unser Tun und Lassen segne uns mit selgem Sterben und mach uns zu… ...
Steckenpferdliedchen (1843)
[…] ja nicht weh die Beine immer im Galopp Hopp hopp hopp Tipti tapti tap wirf mich ja nicht ab sonst bekommst du Peitschenhiebe Pferdchen… ...
Oh Donna Clara (1930)
[…] hat das Maß der Liebe vollgemacht Bei jedem Schritte und Tritte biegt sich dein Körper genau in der Mitte und herrlich gefährlich sind deine… ...
Der Warschauer Komponist und Orchesterleiter Jerzy Petersburski schrieb das Stück 1928 zunächst als Instrumentalstück mit dem Titel Tango Milonga für die Musikrevue Warszawa w kwiatach (Warschau in Blumen). Der erste, polnische Text stammt von Andrzej Włast, geb. Gustav Baumritter, der aus einer polnisch-jüdischen Familie stammte...