Suchergebnisse für: Zu Fuß bin ich gar wohl bestellt
Die heiligen drei König mit ihrem Stern (1781)
[…] trinken gern, Sie essen, trinken und bezahlen nicht gern. Die heiligen drei König sind kommen allhier, Es sind ihrer drei und sind nicht ihrer… ...
Dieses Scherzlied ist einem Volksgesange, wie er bei den damals noch üblichen Umzügen der h drei Könige von der Jugend gehört wurde, nachgebildet. Vergl. Liederhort ÍII 113 Mit der Melodie von Zelter wurde es schon 1810 den 6 Nov in der Berliner Singakademie gesungen. Die...
Vorhandene Volkslieder-Sammlungen (1926)
[…] Titel „Stimmen der Völker in Liedern“ trägt die Sammlung erst in der neuen, nicht mehr von Herder redigierten Fassung in den „Sämtlichen Werken“.), international… ...
O Ihr Berg und Hügel (1890)
Darum sterben wir
[…] Tod hinein Bis in den Tod bis in das Grab Dieweil ich dirs versprochen Hab darum, darum sterben, darum sterben wir Viele tausend Seufzer Schick… ...
Ein Krieg hat sich gefangen an (Bauer und Bürgersmann) (1600)
Ein Krieg hat sich gefangen an Wohl zwischen dem Bauer und Bürgersmann Darvon ich jet zund will heben an Ein neues Lied zu singen Welcher… ...
Es kann mich nichts Schönres erfreuen (1843) (1843)
Die Rosen blühen im Tale
[…] ins Feld Ach Schätzchen was Hab ich erfahren daß du es willst scheiden von mir willst ziehen wohl fremde Landstraßen ju ja Landstraßen wann… ...
Andere Textfassung: Die Rosen blühen im Tale Soldaten ziehen ins Feld Ade nun, mein Liebchen so feine ich muß in die weite Welt Und als er ins fremde Land reinkam da tat es ihm bitterlich leid ach wär ich zu Hause geblieben bei der Herzallerliebsten...
Treue Liebe bis zum Grabe (1839)
Treue Liebe bis zum Grabe Schwör ich dir mit Herz und Hand; Was ich bin und was ich habe, Dank ich Dir mein Vaterland! Nicht… ...
Wir lagen vor Madagaskar (alle Strophen) (1934)
Pest an Bord
[…] Und sah uns Tote nicht Ahoi! Kameraden. Ahoi, ahoi Leb wohl kleines Mädel, leb wohl, leb wohl Kameraden, wann sehn wir uns wieder Kameraden,… ...
Die Version in „Der Turm“ hat nur 3 Strophen und die in anderer Reihenfolge: 1, 3, 2 (1958, 3. verbesserte Ausgabe der Gesamtauflage Titel: „Pest an Bord“, Nr. 407: „Worte und Weise sind mündlich überliefert….“, 1960 in der 4. Auflage des 5. Teils „Weise: Just...
Wie kommts dass du so traurig bist (1800)
[…] ein grünes Kleid in Regen Schnee und kühlem Wind bin ich allzeit bereit BEIDE: Bist du mein Schatz bin ich dein Schatz feins Lieb… ...
Nicolai, Almanach, 1778 II, S. 35 (daher Kretzschmer I, 226). Die Moll. Melodie dort ist von Reichardt Komponiert. Die hier stehende ist schweizerisch und gedruckt in Fr. Reichardt’s Liederspiel „Liebe und Treue“ 1800. Sie wird oft vertauscht mit: „S’ist no nit lang daß gregnet hat.“...
Des Wegel (1900)
Des Wegel bin ich gange, des Wegel geh ich noch. Un wann mein Schatz en annre liebt, so geh ich´s Wegel doch Un´s Wegel bin… ...






