Suchergebnisse für: Ich bin ein deutscher
Es trieb ein Schäfer oben rein (Brandenburg) (1856)
Kindesmörderin
Seid nur lustig und fröhlich ihr Handwerksgesellen (1810)
Geographie der Handwerksburschen
Soldaten-Reime auf Militär-Signale (1893)
Allerschönster Engel allerschönstes Kind (1777)
Nicolai. Almanach. II, Nr. 28. Auch aus Nicolais Besitz bei Büsching und Hagen Nr. 293. – Auf dieselbe Melodie fang man in der Schweiz (f. Spazier, Wanderungen, 1790, Musikbeil. 4) folgendes Liedlein, das offenbar aus Deutschland dahin gebracht worden war: Schwarzbraun sind Haselnuß Und schwarzbraun bin...
Das Baurenwerk ist nix mehr werth (Bauernklage) (1650)
Erläuterungen: 1.3: Bschwer = Beschwerde
Wenn das Glöcklein drei tut läuten (1880)
Bergmanns Beruf
Drei Lilien drei Lilien (1850)
Das Lilienlied scheint erst um 1830 als Lied aus alten Fragmenten entstanden zu sein, und wurde zuerst von Studenten in Heidelberg, Jena, Göttingen gesungen. Der vermutlich nach einem Trinkgelage entstandene Mix aus älteren Liedern hier aus Thüringen und Sachsen (Böhme schon um 1850 bekannt); auch...
So wöll wir’s aber heben an von einem reichen kargen Mann (1520)
Der Bettler
Brüder jetzt geht´s in den Krieg (1855)
Tief in den Herzen innen (Minnelied) (1540)
Urtext aus einer alten Sammlung von vlämischen Liedern in der Bibliothek von Doornick, daher bei Willems S. 30 und Hoffmann, Hor. belg. Nr. 97: Ghequetst ben ic van binnen doorvont mijn hert so seer van uwer ganscher minnen ghequetst so lanc so meer. waer ic...