Suchergebnisse für: Ich bin ein deutscher

Noten dieses Liedes
[…] sie der Schimpf gereuet, so tu er’s aber noch Ist es denn das Unglück Heuer alles mein? Ade, du schönes Liebelein, du mußt mein… ...

6,2: * begrüßt statt beschließt ist im Wunderhorn gesetzt Mitgeteilt im Wunderhorn. II, 209. Genaue Abschrift des Originals in Birlinger’s Ausgabe des Wunderhorn. II, 28; nach letzterem hier. — Böhme schreibt: „Das ist ein Mischmasch von alten Liederbrocken. Der Wandelvers (Str. 4, 1 – 2)...

Noten dieses Liedes
Zwei weiße Blümelein hab ich gefunden ich hab sie abgepflückt, sie sind verschwunden Ja denn du weißt es ja gar zu wohl dass ich dich ewig,… ...

Noten dieses Liedes
Mit jammervollen Blicken und tausend Sorgen schwer schle ich ich an mcincr Krücken die weite Welt umher War einst ein braver Krieger sang manch Soldatenlied war… ...

Noten dieses Liedes
Es steht ein Baum im Odenwald der hat viel grüne Äst´ da bin ich schon viel tausend mal bei meinem Schatz gewest Da sitzt ein… ...

Dieses schöne Lied, offenbar Kunstgedicht, aber zum Volkslied geworden, steht zuerst im Wunderborn III, 1808, S. 116, mit der Überschrift: »Aus dem Odenwald.“ Wie die Herausgeber später erklärten, wurde es ihnen von unbekannter Hand eingeschickt, aber von derselben Hand, welche das viel umstrittene Lenore-Lied einsandte....

Noten dieses Liedes
(Wol) heute noch und morgen Da bleibe ich bei dir. Und wenn es kommt der dritte Tag, Dri, dri, dritte Tag, Scheid ich, schöns Lieb,… ...

Noten dieses Liedes
Es wollt ein Hirtlein treiben aus er trieb wol in den Wald hinaus Und wie er kam in Wald hinein hört er ein kleines Kindlein… ...

Anmerkungen von Erk zu verschiedenen Versionen des Liedtextes: 1: Es trieb ein Hirtlein oben naus er trieb bis in den Wald hinaus — 2: Und wie er in den Wald naus kam da fing ein Kind zu schreien an — 2,2:   da hört er eine Stimme schrein —...

Noten dieses Liedes
Es sull sech halt’g Keener met der Liebe abgebe Sie bracht ju schon manche schönne Kerle öms Lebe Nächt’n hat mer mei Trutschel die Liebe… ...

Das Lied soll 1706 von Veit Räumschüssel, ursprünglich im Altenburger Dialekt, gedichtet sein. Gedruckt ist der Text: a) im Coburg-Meiningischen gemeinnützigen Taschenbivch. 1894, daher Erlach 4, 279. b) aus dem Meiningischen bei Büsching und Hagen 1807, Nr. 94, darnach Mel. und Text hier c) ohne...

Noten dieses Liedes
O Baron, du falsches Kind packe d ich fort und lauf geschwind! Fort aus meinem Angesicht ich hab mit dir zu schaffen nicht! O Baron,… ...

Noten dieses Liedes
Schön Hannchen ging am Ufer der Donau hin und her und wollte einmal sehen ob Heiner ich da wär Da saß sie auf der Lauer Da… ...

Noten dieses Liedes
Und du glaubst, du wärst die Schönste aber auch die Re icheste denn wer du bist, der bin ich auch, wer mich veracht‘, veracht ich… ...