Suchergebnisse für: Ich bin ein deutscher
Lebe wohl geliebtes Leben (1740)
Weine weine weine nur nicht (1784)
Mein Gmüt ist mir verwirret (1601)
Dieser Melodie sind bekanntlich mehrere geistliche Lieder untergelegt worden und sie führt als Choral darnach folgende Namen a) Herzlich tut mich verlangen“ (zuerst im Görlitzer Gesangbuch. 1613: Harmoniae sacrae S. 455). b) „Ach Herr, mich armen Sünder“ seit 1643, dann 1648 im Gothaer Cantional S....
Ach schönstes Kind auf dieser Erd (1750)
auch in Schlesische Volkslieder (1842, S. 97, Nr. 65 auf die Melodie von „Es liegt ein Schloß in Österreich“ ) — die letzte Strophe auch in Verbindung mit Ach, schönster Schatz, verzeih es mir (Liederhort, Nr. 93)
Petersilie du schönes Kraut (1857)
Es läuft ein fremdes Kind (Weihnachtslied) (1816)
Es wollt ein Jäger jagen wohl in das Tannenholz (1856)
Ludwig Erk bringt das Lied in Deutscher Liederhort (1856) mit folgenden Variationen im Text: 1.1: Es ging ein Jäger jagen 4,4: Das grüne Tannenholz — 5 – u 6. vergleiche J. Görres : Altteutsche Volks- und Meisterlieder () 6: Was soll ich mit dem Ringe...
Hast du’s nit gefischet (1581)
6,2: * begrüßt statt beschließt ist im Wunderhorn gesetzt Mitgeteilt im Wunderhorn. II, 209. Genaue Abschrift des Originals in Birlinger’s Ausgabe des Wunderhorn. II, 28; nach letzterem hier. — Böhme schreibt: „Das ist ein Mischmasch von alten Liederbrocken. Der Wandelvers (Str. 4, 1 – 2)...
Zwei weiße Blümelein (1891)
Vor und nach der Hochzeit
Am Weihnachtsabend in der Still (1640)