Suchergebnisse für: Ich bin ein deutscher
Der Papst lebt herrlich in der Welt (1789)
Papst und Sultan
Zuerst gedruckt in: „Lektüre beim Kaffee. Ein Modebüchlein.“ Leipzig 1789 S. 143 f., unterzeichnet C. G. L. Noack. Noack war selbst der Sammler und Herausgeber des Büchleins — eine ganze Zahl Gedichte darin sind von ihm selbst . Dann gedruckt in : „Hamburger Briefträger. Eine...
Es wohnt ein Markgraf an dem Rhein (1843)
Folgende Lesarten nennt Ludwig Erk in Deutscher Liederhort (1856): 2.: Die Eine heiratet nach (zog ins) Niederland ( Schwabenland ) , die Andre auch nicht weit davon — 3: Die Dritte blieb noch ungefreit (die Dritte die war hübsch und fein) — Die Dritte ging...
Wilhelmus von Nassauen (Geusenlied) (1572)
Deutsche Übersetzungen: Walter Hensel (und weniger populär Karl Budde) – Wilhelmus van Nassouwe (Wilhelm von Nassau) ist die Nationalhymne der Niederlande. Oft wird der Name mit Het Wilhelmus abgekürzt. Sie ist neben der japanischen wohl die älteste Nationalhymne der Welt. Das Lied wurde 1932 zur...
Wohl hinter meines Vaters Hof (1516)
Beim Singen wurden in jeder Strophe die beiden Schlußsilben der 3. Zeile wiederholt z B in Str 1 entflogn in Str 2. ja ein in Str 3. ja kein usw… siehe auch Es saß ein klein wild Vögelein 4: Auspreisen aufbreisen, aufschnüren, putzen — 11:...
O Ihr Berg und Hügel (1890)
Darum sterben wir
Ein Postknecht ist ein armer Wicht (1908)
Guten Abend liebes Kind (1820)
Aus Lothringen, 1928: Guten Abend liebes Kind Guten Abend liebes Kind Ich bin ganz froh, daß ich dich wiederfind Ich bin ganz froh, daß ich dich wiederfind Schlafest du oder wachest du ich schlafe nicht, ich bin sehr krank ich werd es nicht mehr machen...
Augsburg ist ein kaiserlich Stadt (1516)
Der Rat der Nachtigall
Heidelberger Handschrift 109, Bl. 135 (um 1516 zu Augsburg geschrieben). Daher bei Uhland Nr. 16. Zwei Zusatzstrophen nach Nr, 6, die ganz andern Versbau und störenden Inhalt haben, habe ich fortgelassen. Die Handschrift hat nach bayerischen Dialekt stets ai für ei, z. B. ainen. —...
Es wollt ein Mädchen sehr früh aufstehn (Drei Rosen) (1845)
Ach wie ists möglich dann (1780)
Dieses Volkslied mit Melodie aus der Gegend von Hildburghausen, durch Dr. Hohnbaum aufgeschrieben und an Erk eingesandt. Gleichlautend eine Niederschrift von Gustav Reichardt um 1830; wenig anders bei Richter und Marschner. Volksl. 1850. Alte Melodie und neun Text bei Kretzschmer I, 25 und Hoffmann, Volksgesangbuch...