Suchergebnisse für: Ich bin ein deutscher

Noten dieses Liedes
Lille, du allerschönste Stadt du, du bist so fein und glatt Schaue meine Liebesflammen ich lieb dich vor allen Damen mein herzallerschönster Schatz Lieber Herr,… ...

Fl. Bl. 18. Jahrhundert in von Arnim’s Sammlung. Abdruck im Wunderhorn II, 100 (n, A. II, 99): Die vermeinte Jungfrau Lille. Zwiegespräch.“ Text wenig verändert, gekürzt und mit vorstehender Melodie versehen bei Kretzschmer, Volkslieder II, Nr. 142. Gleichlautend mit derselben Melodie in „Fahnenlicder alter Zeit...

Noten dieses Liedes
[…] rote Äpfelein Die Äpfla die sein süße Die Äpfle die sein gut Die muß mein feins Lieb essen Wenn ihr das Herz weh tut… ...

in: Hruschka u. Toischer, Böhmische Volkslieder 1891. S. 143 (Ill, Nr. 59),. Zu Strophe 1 – 2 vergl. das Lied vom Mühlrad (Altdeutsches Liederbuch. 183). Zu Str. 6 Altdeutsches Liederbuch 110, 11 ff. (Tagelied) — Str. 7 und 8 aus: „Es war’n einmal drei Reiter...

Noten dieses Liedes
Dort ferne vor jenem Walde Sah ich mir ein Hirschlein stan Tat sich bedenken gar balde Wo es sein Nahrung möcht han Es lief schnell… ...

Bildliches Jägerlied. Heidelberger Handschrift 343, Bl. 21. Bis auf einige Silben gleich im fliegenden Blatt: „Drey newe Lieder“ (das 2.) Nürnberg, Valentin Newber (1550— 70). Mit geändertem Anfang im Ambraser Liederbuch 1582, Nr. 64: „Ich sah mir für einem Walde ein feines Hirschlein stan“, die...

Noten dieses Liedes
Warum wilt du wegziehen Mein Schatz, mein Augentrost? Wann willt du wiederkommen Auf daß du m ich erlost? Und wenn ich auch gleich Wiedrum käme… ...

Aus „Gar ein newes Liederbüchlein . . . Gedr, zu Nürnberg durch Johann Lantzenberger. Im 1607. Jahr.“ Das 10. Lied. Abgedr. Wdh. 4. 232, J. M. Wagner’s Archiv f. deutsche Sprache und Dichtung. Wien 1874. S. 511. — In diesem Abschiedsliede antwortet der Geliebte auf...

Noten dieses Liedes
Ew Königl iche Hoheit haben Allergnädigst mir zu gestatten geruhet Allerhöchst Ihnen diese Deutschen Volkslieder mit ihren Original Weisen allerunterthänigst zueignen zu dürfen Möge diesem… ...

Noten dieses Liedes
„Hast Du schon die Berliner Republik Barackia besucht?“ fragte m ich eines Tags mein humoristischer Freund. „Welche Republik?“ erwiderte ich verwundert. „Soll das einer Deiner… ...

Noten dieses Liedes
[…] eine Linde im tiefen Tal war oben breit und unten schmal Worunter zwei Verliebte sass´n und die vor Lieb ihr Leid vergaßen Feinsliebchen, wir… ...

Als „Es steht ein Lindlein in jenem Tal“ in „Tugendhaffter Jungfrauen und Jungengesellen Zeit-Vertreiber.“ (Um 1690 und fliegendes Blatt um 1760.) andere Schreibweise Vergleiche auch die Version aus Schleswig-Holstein „Von Golde drei Rosen“ -( Abweichungen im Text: Es steht ein Lindlein in jenem Tal; oder:...

Noten dieses Liedes
Wollt ihr hören ein neues Ged icht Das bitter Leiden und die Geschicht Von unserm Herren Jesu Christ Der aller Welt ein Schöpfer ist ?… ...

Geistliches Volkslied, im 16. und 17. Jahrhundert sehr verbreitet. Text hier nach einem Einzeldruck Nürnberg durch Valentin Newber, um 1560. Überschrift: Ein schön Gesang vom Leyden unsers Herrn Jesu Christi. In seinem alten Ton : Wolt ihr hören ein newes gedicht . Wadernagel ( Kirchenl...

Noten dieses Liedes
[…] aufstän es sollt in Wald nach Röslein gän Do sie in den grünen Wald kam do fand sie ein verwundten Mann Ei feines Lieb… ...

Wahrscheinlich ein Druck der Kunegund Hergotin zu Nürnberg , welche von 1528 –  1537 druckte. 7. Greif, griff. – 11. u. 12. Vgl. L. Erk’s „Neue Sammlung deutscher Volkslieder“ etc. Bd. II, H. 4 u. 5. Nr. 72. – 13. u. 14. Vgl. „Liederhort,“ S. 23...

Noten dieses Liedes
Wenn du willst mein Schätzchen bleibn mußt du Alles meiden mußt du mir ein Kind gebärn und eine Jungfer bleiben Muß ich dir ein Kind… ...