Suchergebnisse für: Deutsches Liederbuch
Es war ein Knabe gezogen (1900)
[…] blüh´n. Text: Otto Roquette – Musik: Ferdinand Kamm – Liebesschlager um 1900 in: — Albvereins-Liederbuch (ca. 1900) — Volkslieder für die arbeitende Jugend (1914… ...
Des Morgens zwischen drein und vieren (um 1870?) (1870)
[…] wird hier das fröhliche Marschieren überhöht und die Schrecken des Krieges totgeschwiegen. Vielleicht aus dem Deutsch-Französischen Krieg 1870/71? Musik: Verfasser unbekannt – um 1800… ...
Dort Saaleck hier die Rudelsburg (1900)
[…] und Berg dort zur Rechten und zur Linken – die Rudelsburg, das ist ein Ort zum Schwärmen und zum Trinken Text und Musik: Hermann… ...
Was ist ein Volkslied (1909)
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 235-236.
[…] Uhlands schöner Abhandlung über das V. und einer allgemeinen Einleitung hrsg. von H. Fischer in Cottas »Bibliothek der Weltliteratur«, das. 1893, 4 Bde.) und… ...
Was ist des Deutschen Vaterland (1813)
u.a. in: Teutsches Liederbuch für Hochschulen (1823) -- Serig's Auswahl deutscher Lieder (1830, 3. Auflage) -- Deutsche Studentenlieder (1856) -- Allgemeines Deutsches Kommersbuch (1858 "Melodie… ...
Laut Als der Großvater die Großmutter nahm (1885) sang der Germanist Gräter “ aber schon 1797 : Wo ist das teutsche Vaterland / weißt du das, Tor von Frager nicht ? / Wo man die Sprache Hermanns spricht / da ist das Teutsche Vaterland. (vgl...
Schatz ach Schatz reise nicht so weit von mir (1908)
[…] Leute schlafen, so muß er wachen muß Schildwach stehn, Patrouille gehn Patrouille gehn, das brauchest du ja nicht wenn die Leute dich fragen, dann mußt du sagen Herz, du… ...
Text und Melodie vielfach mündlich: a) aus Freiburg im Breisgau von einem Soldaten 1884 aufgeschrieben, wie hier. b) Aus Darmstadt 1880, bloß die 4 ersten Strophen c) Aus dem Elsaß (Kr. Weißenburg) 1888. ohne 3. und 7. Strophe d) Aus dem Nassauischen 1880 e) Aus...
Nun danket alle Gott (1636)
[…] war Und ist und bleiben wird Jetzt und immerdar. Text: Martin Rinkart aus Eilenburg bei Leipzig , 1636 (1583-1649) Melodie: Johann Crüger , 1598… ...
Warum sollt im Leben ich nach Bier nicht streben (1849)
[…] eh wir von hier scheiden eh des Lebens goldne Sonne sinkt! Tect und Musik: Verfasser unbekannt – vor 1849 auf die gleiche Melodie wird… ...
Gold und Silber lieb ich sehr (1828)
[…] Zeit einst golden war, will ich nicht bestreiten, denk‘ ich doch im Silberhaar gern vergangner Zeiten, denk‘ ich doch im Silberhaar gern vergangner Zeiten.… ...
In einem kühlen Grunde (1814)
[…] Postverband (1898) -- Albvereins-Liederbuch (ca. 1900) -- Des Rennsteigwanderers Liederbuch (1907) -- Alte und Neue Lieder (ca. 1910, erstes Heft) -- Concordia-Liederbuch (1911) -… ...
Gedicht von Joseph v Eichendorff (1809). Zuerst gedruckt in „Deutscher Dichterwald“ von Justin Kerner, Tübingen 1813 S. 40. Dann in Eichendorff’s Roman „Ahnung und Gegenwart“ Nürnberg 1815 S 356, dort wird das Lied von einem Mädchen gesungen. Die eigene, in ganz Deutschland gesungene Melodie, hat...







