Suchergebnisse für: Deutsches Liederbuch
Lille du allerschönste Stadt (1708)
[…] Dich lieb, dich vor andern Damen O du allerschönste Stadt! (18 Strophen) Dieses Gedicht, aus einem geschriebenen Liederbuch des 18. Jahrhunderts, ist mitgeteilt in… ...
Fl. Bl. 18. Jahrhundert in von Arnim’s Sammlung. Abdruck im Wunderhorn II, 100 (n, A. II, 99): Die vermeinte Jungfrau Lille. Zwiegespräch.“ Text wenig verändert, gekürzt und mit vorstehender Melodie versehen bei Kretzschmer, Volkslieder II, Nr. 142. Gleichlautend mit derselben Melodie in „Fahnenlicder alter Zeit...
Nun ist die schöne Frühlingszeit (Wandern) (1854)
u.a. in : Allgemeines Deutsches Kommersbuch (1858) -- Deutscher Jugendklang (ca. 1900) -- Wander-Liederbuch (1927) -- ...
So heißt das Band (1920)
[…] universelles Lied auf Treue bis in den Tod, egal welche Farben: „Ihm woll´n wir treu ergeben sein / getreu bis in den Tod“, dazu passend… ...
Ach Gott wem soll ich klagen (1539)
[…] mit mir werden In Trübsal ich vergeh Da ich auf dieser Erden So ganz verlassen steh Ach Tod, nimm her den Bogen Schieß auf… ...
Deutscher Text überall nur diese eine Strophe, mit folgenden Abweichungen: Reutterliedlein 1535: Ach Gott, wem soll ichs klagen das heimlich Leiden mein? Mein Herz will mir verzagen und leidet große Pein. Soll ich, schöns Lieb, nun scheiden? Thut meinem Herzen weh: So schwing ich mich...
Aus Feuer ward der Geist geschaffen (1817)
u.a. in: Deutsche Lieder für jung und alt (1818) -- Allgemeines Deutsches Kommersbuch (1853) -- Des Rennsteigwanderers Liederbuch (1907) -- Der freie Turner (1913) -- ...
Die Melodie der ersten beiden Takte erinnern an das Lied „Die Fahne hoch die Reihen fest geschlossen„, dazu heisst es in den Quellennachweisen zu Die weiße Trommel (1934) (verfasst von Dr. Johannes Koepp , Spandau , und Gustav Schulten , Potsdam).: „Die Volksweise liegt in...
Schlaf mein Kindchen sieben Stund (1841)
bei Simrock -- Kindergärtlein (1841) - Liederbuch des Deutschen Volkes (1843) -- Deutsches Kinderlied und Kinderspiel (1897) -- Macht auf das Tor (1905) -- Kindervolkslieder… ...
I hab scho drei Sommer mirs Heimgehn vorgnommen (1860)
Steierisches Volkslied bei Schlosser Nr. 151. Concordia II Nr. 645. Auch im Salzburgischen gekannt. A. Peter: Volksth. aus Österreich- Schlesien S. 159 mit anderem Ausgang:… ...
Steierisches Volkslied bei Schlosser Nr. 151. Concordia II Nr. 645. Auch im Salzburgischen gekannt. A. Peter: Volksth. aus Österreich- Schlesien S. 159 mit anderem Ausgang: der Knabe vor dem Fenster wird abgewiesen. auch in Allgemeines Deutsches Kommersbuch —
Wer geht mit juchhe über See (1871)
in: Deutsches Lautenlied (1914) -- Der Spielmann (1914) -- Weltkriegs-Liedersammlung (1926) -- Die weiße Trommel (1934) -- Liederbuch der Bundeswehr (1962) ...
Mich ergreift ich weiß nicht wie (Tischlied) (1802)
u.a. in Allgemeines Deutsches Kommersbuch -- Feuerwerker-Liederbuch (1883) - Volkstümliche Lieder der Deutschen (1895) ...
Studio auf einer Reis (1845)
Der Umfang der Melodie gleicht dem der Henriette Sonntag Polka, komponiert 1848 von Weißenborn in Weimar, zu der man später die Worte sang "Traugott lass… ...
Der Umfang der Melodie gleicht dem der Henriette Sonntag Polka, komponiert 1848 von Weißenborn in Weimar, zu der man später die Worte sang „Traugott lass den Affen los!“ Friedländers Kommersbuch S 171 fand Text und Melodie zuerst in „Deutsches Liederbuch“ hauptsächlich zum Gebrauch für Studenten,...









