Die große Linde bei Eisersdorf in der Grafschaft Glatz
in:
Nicht weit von der Stadt Glatz: Von dieser Linde werden viele Fabeln erzählt, nämlich, dass sie so alt sei, als der heidnische Turm bei Glatz, und obgleich sie ein und das andere Mal verdorrt, wäre sie doch immer wieder ausgeschlagen.
Auch Sibylla soll einst darauf gesessen und von der Stadt Glatz viel zukünftige Dinge geweissagt haben, wobei sie unter andern gesagt: Die Türken würden bis gegen Glatz kommen und allda, durch die steinerne Brücke, hinein auf den großen Ring ihren Einzug halten, dort würden sie aber eine große Niederlage erleiden, da ihnen die Christen aus dem Schlosse herunter entgegen ziehen und sie auf dem Marktplatz daselbst erlegen würden. Solches würde aber nicht eher geschehen, es sei denn vorher eine große Menge Kraniche durch die Brodbänke geflogen
Liederthema: Allgemein
Schlagwort: |
Vergleiche auch:
- Volkslieder aus der Grafschaft Glatz "Volkslieder aus der Grafschaft Glatz": Heft dreizehn aus der Reihe Landschaftliche Volkslieder des DVA Freiburg. Herausgegeben von G. Amst, Bilder von Hans Franke, Breslau, im Bergstadtverlag 1927
- Wenn mer Sunntichs ei de Kärche giehn Wenn mer Sunntichs ei de Kärche giehn ´s woar immer asu, ´s woar immer asu bleib´n mer vor awing beim Kratsch´m stieh´n ´s woar immer asu, asu Do loon mer moncha guda Truppa ei inse…
- Lobt Gott ihr Christen allen Lobt Gott, ihr Christen allen In deutscher Nation, Zu Rom ist umgefallen Die Braut von Babylon Sie saß in großen Ehren Darzu in hohem Preis Ihr Stuhl ist ihr zerschmolzen Er war gebaut…
- Was soll das bedeuten? Es taget ja schon Was soll das bedeuten? Es taget ja schon. Ich weiß wohl, es geht erst um Mitternacht rum. Schaut nur daher! Schaut nur daher! Wie glänzen die Sternlein je länger je mehr! Treibt zusammen,…
- Wer da stürmen und streiten will Wer da stürmen und streiten will der zieh dem König aus Denmark zu er streit nach großen Ehren er hat gezwungen Städt, Land und Leut darzu die schwäbischen Herren, ja Herren. Es wohnt ein…