Zum Inhalt springen
  • Volkslieder
  • Liedtexte A-Z
  • Themen
  • Lieder-Zeit
  • Lieder-Orte
  • Lexikon

Zittau

Zittau-Lieder: Volkslieder und Volkstümliche Lieder

Lieder zu "Zittau":

  • Sprungsage vom Oybin (Bechstein)
  • Völker Rache wetzt des Henkers Beil
  • Hier sitz ich erbärmlich (Zittau)
  • Aus Lumpen macht man Schreibpapier
  • Der Jungfernsprung auf dem Oybin (Dietrich)
  • Jungfern-Sprung auf dem Oybin
  • Dort sinket die Sonne im Westen
  • Der diebische Müller
  • Jungfernsprung auf dem Oybin
  • Heckerlied ein Studentenlied – aus Heidelberg? (1962)
  • Alle Zittau-Lieder


Liederorte rund um Zittau

Sachsen

Chemnitz (39) - Crimmitschau (21) - Dresden (50) - Elstertal (2) - Freiberg (9) - Görlitz (4) - Großenhain (1) - Halberstadt (1) - Halle (67) - Leipzig (159) - Löbau (3) - Meißen (8) - Oberlausitz (13) - Pirna (3) - Plauen (7) - Pöhla (1) - Schwarzenberg (1) - St. Annaberg (6) - Torgau (8) - Vogtland (39) - Wurzen (1) - Zittau (10) - Zschopau (2) - Zwickau (7) -

Noch mehr Volksliederorte;

Deutschland - Europa - Welt - Flüsse - Gebirge

Kategorien

Buche

Die Buche war ein uralter Kultbaum, wohl schon in indogermanischer Zeit. Wegen ihrer eßbaren Früchte, der Bucheckern (=got. akran Frucht), war sie hochgeschätzt. Und noch heute sind die „Büchele“ (Bucheicheln) eine Kultspeise zu Allerseelen in Oberbayern. Später ist die Bedeutung der Buche durch andere Kultbäume, Eichen, Birken, Tannen gemindert worden. In der Volkserotik tritt sie ... Weiterlesen ...

Johann Peter Hebel

Johann Peter Hebel, geboren am 10. Mai 1760 in Basel und gestorben am 22. September 1826 in Schwetzingen, gilt gemeinhin als der bedeutendste alemannische Mundartdichter. Bekannt wurde er vor allem durch seine „Alemannischen Gedichte“ und durch zahlreiche Kalendergeschichten.  Er arbeitet überwiegend als Lehrer und als evangelischer Theologe. (Ausführliche Biografie)

Bremer Liederbuch

Das Bremer Liederbuch, herausgegeben im Auftrage des Kreisobmannes des national-sozialistischen Lehrerbundes Kreis Bremen Walter Kreikemeyer ,bearbeitet und herausgegeben von Oskar Zweibarth , Hermann Niemeyer , Rudolf Kloß , Robert Ebbecke und Wilhelm Lethmate. Für die Oberstufe (7. – 8. Schuljahr) , Arthur Geist Verlag Bremen, 1934 Etwa 200 Seiten mit Noten , noch nicht ins ... Weiterlesen ...

Otto Holzapfel

Otto Holzapfel Liedverzeichnis: Die ältere deutschsprachige, populäre Liedüberlieferung (in Zusammenarbeit mit dem Volksmusikarchiv des Bezirks Oberbayern, Bruckmühl). 2 Bände. Zum ersten Mal wird der gesamte Bestand der populären Liedüberlieferung („Volkslied“) in den wichtigsten Gattungen erschlossen, und zwar nach den umfangreichen Sammlungen des Deutschen Volksliedarchivs (DVA) in Freiburg i.Br. Das Liedverzeichnis beschränkt sich dabei nicht auf reine ... Weiterlesen ...

Kilometerstein

Der „Kilometerstein“, herausgegeben von Gustav Schulten, erschien 1934 im Voggenreiter-Verlag. Im Vorwort nennt Schulten die Sammlung ausdrücklich nicht „Liederbuch“, sondern eine notwendige Ergänzung zu Liederbüchern. Vorwort zur 1. Auflage: Diese schon seit Jahren geplante Sammlung wird mit Absicht nicht Liederbuch genannt. Sie will kein Ersatz für irgendeine der vorhandenen Sammlungen sein, sondern eine notwendige Ergänzung zu ... Weiterlesen ...

Musiktipp:

Die Lieder der Commune - CD Cover
150 Jahre Pariser Kommune. Mit Manfred Maurenbrecher, Die Grenzgänger, Jens-Paul Wollenberg & Band, Klaus der Geiger, und v. m.

Die Grenzgänger

Fünfmal Preis der deutschen Schallplattenkritik!
Die Grenzgänger.

Liedgeschichten aus unserer Geschichte. Berührend, bezaubernd, zärtlich, frech.

Eine grandiose Zeitreise durch die Jahrhunderte mit Cello, Akkordeon und zwei Gitarren –

Lieder der Arbeiter, Kinderlieder, von Auswanderern, Lieder aus dem Widerstand u.v.m.

– – –


Mehr als 10.000 Liedertexte deutscher Volkslieder, mehr als 1000 Kinderreime und mehrere hundert Kinderspiele, übersichtlich mit Suchfunktion, nach Themen, Quelle, Textautor, Komponist, Zeitraum, Stadt, Land, Region und dem Alphabet durchsuchbar.
Die Melodie der Liedtexte , Midi, mp3 und Noten werden nach und nach eingearbeitet

  • Startseite
  • Volksmusik-Nachrichten
  • Neue Lieder
  • Liederbücher
  • Schlagworte
  • Hintergrund
  • Weitere interessante Volkslieder-Seiten
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
(C) Müller-Lüdenscheidt-Verlag.