Zum Inhalt springen
  • Volkslieder
  • Liedtexte A-Z
  • Themen
  • Lieder-Zeit
  • Lieder-Orte
  • Lexikon

Wuppertal

Wuppertal-Lieder: Volkslieder und Volkstümliche Lieder

Lieder zu "Wuppertal":

  • Auf dem See (Früher Tod der Geliebten)
  • Das ist die Zeit der schweren Not
  • Gott mit uns jungdeutscher Orden
  • Zu Frankfurt an der Brücken
  • Vorwort (Pflanzenerotik)
  • Hans Pitterken liet sin Pferdchen beschlon
  • Wollen wir mit nach England fahren (Wuppertal)
  • Et leit sick en Bur en Paltrock schnie´n
  • In Elberfeld haben viele tausend Mann
  • Es fiel die Stadt des Schnupftabaks
  • Schlaf du liebe Kleine
  • O Berlin ich muss dich lassen (Abschied von Berlin)
  • Noch sind uns Herz und Hände nicht kraftlos und müd
  • Was wollen wir denn machen (Ringelreihen aus Elberfeld)
  • Straßburg Straßburg muß ich lassen
  • Weber und Spinnersprüche aus verschiedenen Gegenden
  • Sankt Martinslied enn Cruembreger Platt
  • Im Himmel im Himmel ist Freude so viel
  • Warum haben denn die Damen (Schnadahüpferl)
  • Zwischen Stuttgart und Cannstatt
  • Alle Wuppertal-Lieder


Liederorte rund um Wuppertal

Wuppertal

Barmen (7) - Elberfeld (14) -

Noch mehr Volksliederorte;

Deutschland - Europa - Welt - Flüsse - Gebirge


Antisemitismus

Antisemitismus im Volkslied und Kinderreim. Antisemitische Lieder gegen die jüdische Bevölkerung. Meist wurde den Juden vorgeworfen, reiche Wucherer zu sein. Dabei durften Angehörige der jüdischen Bevölkerung viele Berufe gar nicht erst ausüben.

Schnidderhanse Käthrin

Die Witwe Catherine Nicolas geb. Winkler , “ Schnidderhanse Käthrin “ , in Greningen ( Kreis Forbach ) – geboren am 5. Februar 1839 – wurde über 95. Jahre alt. Sie sang Louis Pinck in Lothringen alte Volkslieder vor.  Lozuis Pinck schreibt über sie in den Anmerkungen zum 3. Band ( S. 466f): Witwe Catherine Nicolas, geb. ... Weiterlesen ...

Kategorien

Musiktipp:

Die Lieder der Commune - CD Cover
150 Jahre Pariser Kommune. Mit Manfred Maurenbrecher, Die Grenzgänger, Jens-Paul Wollenberg & Band, Klaus der Geiger, und v. m.

Die Grenzgänger

Fünfmal Preis der deutschen Schallplattenkritik!
Die Grenzgänger.

Liedgeschichten aus unserer Geschichte. Berührend, bezaubernd, zärtlich, frech.

Eine grandiose Zeitreise durch die Jahrhunderte mit Cello, Akkordeon und zwei Gitarren –

Lieder der Arbeiter, Kinderlieder, von Auswanderern, Lieder aus dem Widerstand u.v.m.

– – –


Mehr als 10.000 Liedertexte deutscher Volkslieder, mehr als 1000 Kinderreime und mehrere hundert Kinderspiele, übersichtlich mit Suchfunktion, nach Themen, Quelle, Textautor, Komponist, Zeitraum, Stadt, Land, Region und dem Alphabet durchsuchbar.
Die Melodie der Liedtexte , Midi, mp3 und Noten werden nach und nach eingearbeitet

Das Archiv

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Weitere interessante Volkslieder-Seiten

Mitmachen

Bitte unterstützen Sie unsere Arbeit:
Spenden Sie für das Volkslieder-Archiv!

Volkslieder

  • Volksmusik-Nachrichten
  • Neue Lieder
  • Liederbücher
  • Schlagworte
  • Hintergrund

Für Kinder

  • Kinderreime
  • Kinderspiele
  • Kinderlieder
  • Kinderbücher
(C) Müller-Lüdenscheidt-Verlag.