Zum Inhalt springen
  • Volkslieder
  • Liedtexte A-Z
  • Themen
  • Lieder-Zeit
  • Lieder-Orte
  • Lexikon

Sachsen und Anhalt

Sachsen und Anhalt-Lieder: Volkslieder und Volkstümliche Lieder

Lieder aus Sachsen-Anhalt. Anhaltinische Kinderreime und Gedichte und Lieder. Magdeburg — Mansfeld — Naumburg — Zeitz — Prettin — Köthen — Bad Bibra — Altmark — Salzwedel —

Lieder zu "Sachsen und Anhalt":

  • Nun hört von mir ein neu Gedicht
  • O Magdeburg halt dich feste
  • Völker Rache! Schwingt des Henkers Beil
  • Es trieb ein Schäfer die Lämmelein aus (Zerbst)
  • Das quellende Silber
  • Aus dem Tagebuch des Varnhagen von Ense (1844)
  • Wer sitzt in diesem hohen Thron
  • Por Eier Por Eier
  • Godn Dag int Hus (Pfingstkääm)
  • Preis dir Hermann Volkserretter
  • Zu Bibra in dem Grunde (1848)
  • Es hatte ein Gastwirt einen Sohn (Mordeltern)
  • Da haste´n Dreier
  • Willkommen denn heute beim fröhlichen Fest
  • Auf Kameraden stimmet an
  • Republikanisches Liederbuch
  • Bierburg war ein schönes Städtchen
  • Wir Schipper mit dem Besenstiel
  • Lichtenburger Lager (KZ Lichtenburg)
  • Um Spott und Hohn sich zu ersparen (Streikbrecher)
  • Alle Sachsen und Anhalt-Lieder


Liederorte rund um Sachsen und Anhalt

Sachsen und Anhalt

Altmark (16) - Bad Bibra (2) - Bernburg (2) - Calbe (Saale) (1) - Dessau (13) - Eisleben (9) - Freyburg (3) - Halberstadt (8) - Köthen (1) - Magdeburg (22) - Mansfeld (5) - Naumburg (9) - Prettin (4) - Quedlinburg (3) - Zeitz (1) - Zerbst (6) -

Noch mehr Volksliederorte;

Deutschland - Europa - Welt - Flüsse - Gebirge

Kategorien

Musiktipp:

Die Lieder der Commune - CD Cover
150 Jahre Pariser Kommune. Mit Manfred Maurenbrecher, Die Grenzgänger, Jens-Paul Wollenberg & Band, Klaus der Geiger, und v. m.

Die Grenzgänger

Fünfmal Preis der deutschen Schallplattenkritik!
Die Grenzgänger.

Liedgeschichten aus unserer Geschichte. Berührend, bezaubernd, zärtlich, frech.

Eine grandiose Zeitreise durch die Jahrhunderte mit Cello, Akkordeon und zwei Gitarren –

Lieder der Arbeiter, Kinderlieder, von Auswanderern, Lieder aus dem Widerstand u.v.m.

– – –


Mehr als 10.000 Liedertexte deutscher Volkslieder, mehr als 1000 Kinderreime und mehrere hundert Kinderspiele, übersichtlich mit Suchfunktion, nach Themen, Quelle, Textautor, Komponist, Zeitraum, Stadt, Land, Region und dem Alphabet durchsuchbar.
Die Melodie der Liedtexte , Midi, mp3 und Noten werden nach und nach eingearbeitet

Pickus

Kundensprache: Pickus => Essen

Auf singet und trinket

„Auf singet und trinket den köstlichen Trank“ ist das Lied eines unbekannten Verfassers, dessen Text um 1808  im Rostocker Liederbuch stand  Greifswald 1808. Ähnlichkeit zu Es leben die Alten“ von Miller von Ulm. Die Melodie wurde in Jena 1817 von einem unbekannten Verfasser hinzugefügt, vermutlich ein Student und Burschenschaftler. Auf die Melodie von „Auf singet und trinket“  wurde ... Weiterlesen ...

Das Archiv

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Weitere interessante Volkslieder-Seiten

Mitmachen

Bitte unterstützen Sie unsere Arbeit:
Spenden Sie für das Volkslieder-Archiv!

Volkslieder

  • Volksmusik-Nachrichten
  • Neue Lieder
  • Liederbücher
  • Schlagworte
  • Hintergrund

Für Kinder

  • Kinderreime
  • Kinderspiele
  • Kinderlieder
  • Kinderbücher
(C) Müller-Lüdenscheidt-Verlag.