Scherbenwerfen Ein altes, heute noch allgemein bekanntes und unterhaltsames Knabenspiel besteht darin, glatte, scheibenähnliche Steinchen oder Scherben schräg auf eine Wasserfläche so zu werfen, daß sie mehrmals tanzend abspringen. Dieses nur an flachen Ufern von Seen oder breiten Flüssen ausführbare Spiel führt verschiedene Namen: Bämmelen ( Unterwalden , Schweiz) Blattlein ( Tirol ) Blattlen ( Bayern ) Botten opt Water seilen
Oldenburg
Oldenburg
Oldenburger Kinderreime
Sloap min Kindchen söte (Oldenburg)
O Oldenburg von heute
Den süßen Schlaf erbitten wir
Husse Bussee
Fürsten zum Land hinaus
Der Vogelhändler: Vogel flieg aus
Dar hest´n Taler in´r Hand
Rammel de Bammel (Salzhering)
Steine ditschen
Kinderspiele | Region: Appenzell, Bayern, Eisenach, Franken, Hamburg, Leipzig, Oldenburg, Österreich, Sachsen, Schlesien, Schwaben, Schweiz, Steiermark, Thüringen, Tirol, Würzburg, Zürich | Frosch | 1897
Taterdans Taterdans drei di mal herum
Taterdans Taterdans drei di mal herum dideldum Je zwei Kinder mit kreuzweise angefaßten Händen durchwandern den Spielplatz, wobei sie obige Zeilen singen. Bei den letzten Worten reißen sich die Kinder erst nach der einen, dann nach der anderen Seite herum. Böhme (1897) erklärt “Tatertanz = Tanz der Tataren ( Zigeuner )” aus Oldenburg , in Oldenburger Kinderreime 25 — nach
Kinderlieder | Kinderreime | Tanzlieder | Region: Oldenburg | Zigeuner | 1897
Vivat es leb die Infantrie
Vivat es leb die Infantrie das rote Regiment das auserwählte Korps das hat ein Monat zuvor in Tapferkeit, in Krieg und Streit sein Ruhm getrag’ n davon Unsre Herrn Offiziere die tun uns kommandieren das schönste auf der Welt dem Feind entgegen marschieren schlaget an, gebt Feuer ladet schnell und weicht nicht von der Stell Wie sein unser Landsleut viel
Soldatenlieder | Liederzeit: Volkslied im 19. Jahrhundert Region: Hessen, Odenwald, Oldenburg | 1914