Zum Inhalt springen
  • Volkslieder
  • Liedtexte A-Z
  • Themen
  • Lieder-Zeit
  • Lieder-Orte
  • Lexikon

Niederlande

Niederlande-Lieder: Volkslieder und Volkstümliche Lieder

Lieder zu "Niederlande":

  • Eines Maienmorgens früh
  • Der Winter ist ein unwert Gast
  • Die Sonn ist untergangen
  • Naar Oostland wil ik varen
  • Kein größre Freud auf Erden ist,
  • Nach Oostland willen wij rijden
  • Ilk quam al daer
  • En die blauwe vlag die waeyt
  • Komt hier gij proper Maegetje
  • Geluckig is he die leert sterven (Courante Mars)
  • Es waren zwei Gespielen
  • In Oostland wil ik varen
  • Holzäpfelbäumchen (Nassau)
  • Ei wie kan de zeven sprong
  • Laet ons t’saam in vriendschap leven
  • Die Bruijt en vollt niet te bedde
  • Hoe soude ic vruecht bedriven
  • Roze roze meie
  • Wilt heden nu treden
  • Es reisen drei Knaben aus (Flucht aus Amsterdam)
  • Alle Niederlande-Lieder


Liederorte rund um Niederlande

Niederlande

Amsterdam (14) -

Noch mehr Volksliederorte;

Deutschland - Europa - Welt - Flüsse - Gebirge

Kategorien

Musiktipp:

Die Lieder der Commune - CD Cover
150 Jahre Pariser Kommune. Mit Manfred Maurenbrecher, Die Grenzgänger, Jens-Paul Wollenberg & Band, Klaus der Geiger, und v. m.

Die Grenzgänger

Fünfmal Preis der deutschen Schallplattenkritik!
Die Grenzgänger.

Liedgeschichten aus unserer Geschichte. Berührend, bezaubernd, zärtlich, frech.

Eine grandiose Zeitreise durch die Jahrhunderte mit Cello, Akkordeon und zwei Gitarren –

Lieder der Arbeiter, Kinderlieder, von Auswanderern, Lieder aus dem Widerstand u.v.m.

– – –


Mehr als 10.000 Liedertexte deutscher Volkslieder, mehr als 1000 Kinderreime und mehrere hundert Kinderspiele, übersichtlich mit Suchfunktion, nach Themen, Quelle, Textautor, Komponist, Zeitraum, Stadt, Land, Region und dem Alphabet durchsuchbar.
Die Melodie der Liedtexte , Midi, mp3 und Noten werden nach und nach eingearbeitet

Schwarze Johannisbeere

Die bekannte gelbblühende Johannisbeere, ein Zierstrauch in unseren Gärten, der die schwarzen Beeren trägt, hat einen durchaus erotisch erregenden Geruch. Alle Teile: Blätter, Blüten, Beeren haben ihn. Das Volk nennt ihn auch „Wanzenbeere“; wie beim „Wanzenkraut“ (Storchschnabel) wird das Wanzenähnliche des Geruchs schon im Namen betont. — Sein Geruch hat ebenfalls eine Ähnlichkeit mit dem ... Weiterlesen ...

Johann Peter Hebel

Johann Peter Hebel, geboren am 10. Mai 1760 in Basel und gestorben am 22. September 1826 in Schwetzingen, gilt gemeinhin als der bedeutendste alemannische Mundartdichter. Bekannt wurde er vor allem durch seine „Alemannischen Gedichte“ und durch zahlreiche Kalendergeschichten.  Er arbeitet überwiegend als Lehrer und als evangelischer Theologe. (Ausführliche Biografie)

Das Archiv

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Weitere interessante Volkslieder-Seiten

Mitmachen

Bitte unterstützen Sie unsere Arbeit:
Spenden Sie für das Volkslieder-Archiv!

Volkslieder

  • Volksmusik-Nachrichten
  • Neue Lieder
  • Liederbücher
  • Schlagworte
  • Hintergrund

Für Kinder

  • Kinderreime
  • Kinderspiele
  • Kinderlieder
  • Kinderbücher
(C) Müller-Lüdenscheidt-Verlag.