Wir ziehen in die Ferne auf stolzem Meeresschwan Ade liebe Freunde stimmt freudig mit uns an Der Kaiser hoch Ein Hoch dem Vaterland Wir schwören all ihm Treue am Heimatstrand Aus der 55. und letzten Lektion des ersten Schuljahres, Thema “Am Hafen” in: L. F. Göbelbecker : Wie ich meine Kleinen in die Heimatkunde, ins Lesen, Schreiben und Rechnen einführe
Leipzig
Leipzig
Kann denn kein Lied krachen mit Macht so laut (Völkerschlacht bei Leipzig)
Als Leipzigs Tore noch bemannt
Ringel Ringel Rosenkranz (Leipzig, 1895)
Bei Leipzig liegt ein Örtchen (Kommt mit nach Lindenau)
Leute hört die Leipziger Moritat
In der großen Seestadt Leipzig
Strophe: In Leipzig auf der Messe
Leipzig ist ne scheene Stadt (Leipziger Messe)
Jahrestag der Völkerschlacht bei Leipzig (1913)
Wir schwören all ihm Treue
Kriegserziehung im Kaiserreich | Liederzeit: 1914-1918 Erster Weltkrieg Region: Leipzig | 2009
Wir Turnerinnen
Wir Turnerinnen gleichen wohl dem goldnen Sonnenschein und wo wir wandern zieht auch gleich die hellste Freude ein Vallerie juchhe, juchhe Froh ist unser Sinn Vallerie juchhe, juchhe Gut heil dir Turnerin! Wir tuns´dem flinken Bächlein nach das springt von Berg zu Tal und Wald und Flur und Feld und Hain sind unser Freudensaal Vallerie juchhe, juchhe Froh ist unser
Turnerlieder | Liederzeit: Weimarer Republik Region: Leipzig | 1921
Wir wollen die Merseburger Brücke bauen
Wir wollen die Merseburger Brücke bauen Wer hat sie denn zerbrochen Der Goldschmied der Goldschmied mit seiner jüngsten Tochter Wir wollen sie wieder bauen was gebt ihr uns zum Lohne? Eine goldene Krone zieht alle durch zieht alle durch den letzten wollen wir fangen mit Spießen und mit Stangen DIE MERSEBURGER BRÜCKE Zwei Kinder fassen sich an den Händen und
Kinderspiele | Region: Dresden, Leipzig | 1885
Wir ziehen in die Ferne
Wir ziehen in die Ferne auf stolzem Meeresschwan Ade liebe Freunde stimmt freudig mit uns an Der Kaiser hoch Ein Hoch dem Vaterland Wir schwören all ihm Treue am Heimatstrand in: L. F. Göbelbecker : Wie ich meine Kleinen in die Heimatkunde, ins Lesen, Schreiben und Rechnen einführe . Lebensfrische Gestaltung des ersten Unterrichts , Leipzig 1914 . Das Lied
Kinderlieder | Kriegserziehung im Kaiserreich | Liederzeit: 1914-1918 Erster Weltkrieg Region: Leipzig | 1914
Wo Mut und Kraft in deutscher Seele flammen
Wo Mut und Kraft in deutscher Seele flammen fehlt nie das blanke Schwert beim Becherklang; wir stehn vereint und halten treu zusammen und rufen laut im feurigen Gesang: Ob Fels und Eiche splittern wir werden nicht erzittern! Den Jüngling reisst es fort mit Sturmeswehn fürs Vaterland in Kampf und Tod zu gehn Wir wissen noch den treuen Stahl zu schwingen
Soldatenlieder | Studentenlieder | Liederzeit: 1808 -1815 - Befreiungskriege Region: Leipzig | 1815
Wo wie heut von nah und ferne
Wo wie heut von nah und ferne Männer sich zum Fest geschart wo aus deutschem Volkes Kerne Stamm an Stamm sich froh gepaart Stoßt die Gläser laut zusammen ruft mit Herzen glühend heiß Kämpfern euch mit Feuerflammen euch ertöne Ruhm und Preis Freunde, vielgeprüft in Feuern in der Flammen wildem Brand Laßt uns heut den Schwur erneuern der zu Brüdern uns
Deutsche Nationalhymne und Nachdichtungen | Liederzeit: Deutsches Kaiserreich 1871-1918 Region: Leipzig | 1880
Zu Hause angekommen die Mutter dann spricht
Zu Hause angekommen die Mutter dann spricht, Was hast du verdienet zwei Jahr beim Kommiss. Kein Heller kein Pfennig, Arrest noch dazu, Da kann man wohl sagen Reserve hat Ruh. Zu Hause angekommen die Mutter dann spricht, Was hast du gegessen zwei Jahr beim Kommiss. Dörrgemüse, blauen Heinrich, Kohlrüben dazu, Da kann man wohl sagen Reserve hat Ruh. Zu Hause
Soldatenlieder | Liederzeit: 1914-1918 Erster Weltkrieg Region: Leipzig | Mutter, Reserve, Schwestern | 1915