Zum Inhalt springen
  • Volkslieder
  • Liedtexte A-Z
  • Themen
  • Lieder-Zeit
  • Lieder-Orte
  • Lexikon

Landstriche

Landstriche-Lieder: Volkslieder und Volkstümliche Lieder

Lieder zu "Landstriche":

  • Wo wohnt der Meister Töpfer – Käufer und Töpfer (Teufel)
  • Schloap Kingeken Schloap (Oderbruch)
  • Es trieb ein Schäfer den Berg hinan
  • Es trieb ein Schäfer den Berg hinan
  • Mit frohem Mut und heiterm Sinn (Handwerksbursch)
  • Gras und Messer (Kluvander)
  • Ein Schäfer über die Brücke kam
  • Ich habe der lieben Kinder so viele
  • Hoch in die blauen Lüfte steigt die Alpenwelt hinauf
  • Suse Jusken Suse
  • Die Erde prangt im Feierkleide (Lob der Turnerei)
  • Wir sitzen und schwitzen im Schützengraben jetzt
  • Kommt wir wolln nach Rosen gehen
  • Bi’m Kaptein seggt er moack öck rein
  • Wo wohnt die Rosenmutter
  • Der Kaiser Karl saß auf dem Thron
  • Es wollt einmal ein junger Knab
  • Ich bin der Doktor Hindenburg
  • Ich kann nicht sitzen ich kann nicht stehn (Fenstergang)
  • Schafwächter Schafwächter
  • Alle Landstriche-Lieder


Liederorte rund um Landstriche

Landstriche

Oderbruch (9) - Osterland (1) - Ostpreußen (52) -

Noch mehr Volksliederorte;

Deutschland - Europa - Welt - Flüsse - Gebirge


Uthmann

Gustav Adolf Uthmann, bedeutender Komponist der Arbeiterbewegung, geboren am 29. Juni 1867 in Wuppertal-Barmen geboren, wo er auch am 22. Juni 1920 starb. Von Beruf Färber und Krankenkassenangestellter, war Gustav Adolf Uthmann wohl die prominenteste und beliebteste Künstler­persönlichkeit in der deutschen Arbeitersänger­bewegung. Auf autodidaktischem Wege erwarb er sich musikalische Kenntnisse, leitete ab 1891 mehrere Arbeitergesangvereine ... Weiterlesen ...

Singkamerad

Singkamerad – Schulliederbuch der deutschen Jugend , herausgeben von der Reichsverwaltung des NS Lehrerbundes. Zentralverlag der NSDAP / München 1937

Kategorien

Musiktipp:

Die Lieder der Commune - CD Cover
150 Jahre Pariser Kommune. Mit Manfred Maurenbrecher, Die Grenzgänger, Jens-Paul Wollenberg & Band, Klaus der Geiger, und v. m.

Die Grenzgänger

Fünfmal Preis der deutschen Schallplattenkritik!
Die Grenzgänger.

Liedgeschichten aus unserer Geschichte. Berührend, bezaubernd, zärtlich, frech.

Eine grandiose Zeitreise durch die Jahrhunderte mit Cello, Akkordeon und zwei Gitarren –

Lieder der Arbeiter, Kinderlieder, von Auswanderern, Lieder aus dem Widerstand u.v.m.

– – –


Mehr als 10.000 Liedertexte deutscher Volkslieder, mehr als 1000 Kinderreime und mehrere hundert Kinderspiele, übersichtlich mit Suchfunktion, nach Themen, Quelle, Textautor, Komponist, Zeitraum, Stadt, Land, Region und dem Alphabet durchsuchbar.
Die Melodie der Liedtexte , Midi, mp3 und Noten werden nach und nach eingearbeitet

Das Archiv

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Weitere interessante Volkslieder-Seiten

Mitmachen

Bitte unterstützen Sie unsere Arbeit:
Spenden Sie für das Volkslieder-Archiv!

Volkslieder

  • Volksmusik-Nachrichten
  • Neue Lieder
  • Liederbücher
  • Schlagworte
  • Hintergrund

Für Kinder

  • Kinderreime
  • Kinderspiele
  • Kinderlieder
  • Kinderbücher
(C) Müller-Lüdenscheidt-Verlag.