Kuhländchen
Kuhländchen-Lieder: Volkslieder und Volkstümliche Lieder
Alte teutsche Volkslieder in der Mundart des Kuhländchens
Alte teutsche Volkslieder in der Mundart des Kuhländchens , erschien 1817 , herausgegeben von Josef George Meinert . Wien und Hamburg 1817 .
„Während meines zweijährigen [...] ...
1817
- Lieder zu "Kuhländchen":
- Hopsa hopsa rüber (Schlesischer Bauernhimmel)
- Was soll das bedeuten? Es taget ja schon
- O laufet ihr Hirten
- Ich kann nicht sitzen ich kann nicht stehn (Fenstergang)
- O Freda
- Es wollt ein Mädel nach Wasser gehn
- Es ging ein Knab spazieren (Der tote Freier)
- Blüh auf blüh auf Sommerkorn
- Ei Pauer liewer Pauer
- Vorwort zu „Deutsche Volkslieder mit ihren Original-Weisen“
- Ich weiß wohl wenns gut wandern ist
- Die Pferd han rote Riema und die Reiter silberne Sporn!
- S wollt einmal ein junger Knab mit ner Jungfer streiten
- Es kumme sechs Bollacha
- Ke Bauer der maug i nit bleiben
- Ei mei liebes Malchen hie (Flachsbrecherin)
- Fritz Steff der steht hübsch feine
- Es sollt ein Mägdlein spinnen
- Alle Kuhländchen-Lieder