Kuhländchen
Kuhländchen-Lieder: Volkslieder und Volkstümliche Lieder
Mit Kuhländchen im Titel:
Alte teutsche Volkslieder in der Mundart des Kuhländchens
Alte teutsche Volkslieder in der Mundart des Kuhländchens , erschien 1817 , herausgegeben von Josef George Meinert . Wien und Hamburg 1817 . „Während meines zweijährigen Aufenthaltes in dem Kuhländchen , von dem der Anhang sagt, lernte ich einen Geist kennen , den die dortigen Landleute Fyelgie nennen und der zuweilen erscheint , um ihnen ... Weiterlesen ... ...
Lieder zu "Kuhländchen":
- Wie kuomm ich zu dar Thir hinain
- Es tat ein Knab anspannen
- Es hat sich ein Kuckuck zu Tod geschrien
- Es reit der Hansel in eim Schritt
- Ich ging in Nachbars Garten
- Es gingen zwei Gesellen
- Ich weiß wohl wenns gut wandern ist
- Ei Pauer liewer Pauer
- S wollt einmal ein junger Knab mit ner Jungfer streiten
- Es hütet ein Herr sechs graue Roß (Das nasse Grabhemd)
- Die Pferd han rote Riema und die Reiter silberne Sporn!
- Vorwort zu „Deutsche Volkslieder mit ihren Original-Weisen“
- Fritz Steff der steht hübsch feine
- Ei mei liebes Malchen hie (Flachsbrecherin)
- Es sollt ein Mägdlein spinnen
- Es kumme sechs Bollacha
- Es wollt ein Hirtlein treiben aus (Kindsmörderin)
- Ke Bauer der maug i nit bleiben
- Der Müller ging spazieren aus (vor 1817)
- Ich kann nicht sitzen ich kann nicht stehn (Fenstergang)
- Alle Kuhländchen-Lieder