Zum Inhalt springen
  • Volkslieder
  • Liedtexte A-Z
  • Themen
  • Lieder-Zeit
  • Lieder-Orte
  • Lexikon

Hainau

Hainau-Lieder: Volkslieder und Volkstümliche Lieder

Lieder zu "Hainau":

  • Schwarzes Band du musst vergehen
  • Ich ging wohl nächten späte (Nächtlicher Besuch)
  • O Münnich willst du tanza
  • Kamerad ich bin geschossen
  • Nächten als ich schlafen ging
  • Schlaf Kindchen süße (3. Melodie)
  • Was soll ich denn nun singen? (untreue Braut)
  • Bruder Malcher
  • Alles kommt zu seinem Ende (Schlesien)
  • Braut wo ist dein Kränzchen hin
  • Ein Schäfer trägt Sorgen (Schäfers Liebeslied)
  • Lustig ist das Zigeunerleben (Schlesien)
  • O Tannenbaum du bist ein edler Zweig
  • Alle Hainau-Lieder


Liederorte rund um Hainau

Schlesien

Breslau (49) - Brieg (2) - Eulengebirge (2) - Glatz (3) - Gleiwitz (1) - Glogau (2) - Grottkau (1) - Hainau (13) - Hirschberg (3) - Kapsdorf (1) - Liegnitz (6) - Neumarkt (Schlesien) (2) - Niederschlesien (12) -

Noch mehr Volksliederorte;

Deutschland - Europa - Welt - Flüsse - Gebirge

Kategorien

Gustav Knak

Gustav Friedrich Ludwig Knak war ein lutherischer Theologe, Erweckungsprediger, Förderer des Missionsgedankens und Kirchenlieddichter. Geboren am 12. Juli 1806 in Berlin; gestorben am 27. Juli 1878 in Dünnow / Hinterpommern. 1832 trat Gustav Knak in Berlin „mit all den Kreisen in die engsten Beziehungen, in welchen der christliche Glaube in positivster Ausprägung seit den Befreiungskriegen ... Weiterlesen ...

Neefe

Der Komponist, Organist und Kapellmeister Christian Gottlob Neefe wurde am 5. Februar 1748 in Chemnitz geboren. Er starb am 26. Januar 1798 in Dessau.

Dat du mien Leewsten büst

„Dat du mien Leewsten büst“,  200 Plattdeutsche Lieder aus Vergangenheit und Gegenwart , ausgewählt und herausgegeben von Heike Müns , Verlag der heinrichshofer Bücher , Wilhelmshaven 1998.

Unter roten Fahnen

‚Unter roten Fahnen‘. Arbeiterlieder 1931. Der Herausgeber, Arthur Becker, seinerzeit jüngster Reichstagsabgeordneter, starb 1938 in Franco-Haft in Spanien.

Ergo Bibamus

Lateinischer Trinkspruch: Ergo Bibasmus = „Also trinken wir“ bzw „Darauf trinken wir“ auch:  Lied nach einem Gedicht von Goethe von 1810 „Hier sind wir versammelt zu löblichem Tun“

Musiktipp:

Die Lieder der Commune - CD Cover
150 Jahre Pariser Kommune. Mit Manfred Maurenbrecher, Die Grenzgänger, Jens-Paul Wollenberg & Band, Klaus der Geiger, und v. m.

Die Grenzgänger

Fünfmal Preis der deutschen Schallplattenkritik!
Die Grenzgänger.

Liedgeschichten aus unserer Geschichte. Berührend, bezaubernd, zärtlich, frech.

Eine grandiose Zeitreise durch die Jahrhunderte mit Cello, Akkordeon und zwei Gitarren –

Lieder der Arbeiter, Kinderlieder, von Auswanderern, Lieder aus dem Widerstand u.v.m.

– – –


Mehr als 10.000 Liedertexte deutscher Volkslieder, mehr als 1000 Kinderreime und mehrere hundert Kinderspiele, übersichtlich mit Suchfunktion, nach Themen, Quelle, Textautor, Komponist, Zeitraum, Stadt, Land, Region und dem Alphabet durchsuchbar.
Die Melodie der Liedtexte , Midi, mp3 und Noten werden nach und nach eingearbeitet

  • Startseite
  • Volksmusik-Nachrichten
  • Neue Lieder
  • Liederbücher
  • Schlagworte
  • Hintergrund
  • Weitere interessante Volkslieder-Seiten
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
(C) Müller-Lüdenscheidt-Verlag.