Crimmitschau
Crimmitschau-Lieder: Volkslieder und Volkstümliche Lieder
Mit Crimmitschau im Titel:
Das Christkind flog nach Crimmitschau
Das Christkind flog nach Crimmitschau Es rührte froh die Schwingen: Den armen Weberkindern wollt´ Es Weihnachtsgaben bringen. Doch als es an das Stadttor kam, da mocht´ es schier verzagen es packte ein sächsischer Landgendarm das Christkindlein beim Kragen Man schleppt‘ es in das Wachtlokal; Und als man aus seinen Papieren Ersah, daß es kein Streikbrecher ... Weiterlesen ... ...
Die Hungerschlacht von Crimmitschau
Kein Hurra braust, keine Büchse kracht Kein wilder Schlachtradau Und doch tobt eine wilde Schlacht Im sächsischen Crimmitschau Kein Heerhauf steht dort im Gefecht In rotem und blauem Frack Dort kämpft verzweifelt um’s gute Recht Das hungrige „Weberpack“ Die hungrigen Weber von Crimmitschau, die müde der langen Frohn, stehn Schulter an Schulter, Mann und Frau ... Weiterlesen ... ...
Horch es rollt von fern der Donner (Zehnstundenlied Crimmitschau)
Horch ! Es rollt von fern der Donner ! Blitze leuchten durch die Nacht! Wohlgerüstet ziehen Streiter Todesmutig in die Schlacht. Und es dringt zu Fürstenthronen, in der Reichen Luftgemach ungezählter Millionen Feldgeschrei: Zehnstundentag ! Wo am Webstuhl schwache Hände Mühen ab sich Jahr um Jahr Dort, wo blasse Frauen spinnen Fäden emsig immerdar, wo ... Weiterlesen ... ...
Hört ihr braven Crimmitschauer
Hört ihr braven Crimmitschauer Simserim juchheirassa Fabrikanten sind in Trauer Simserim sim sim sim sim Weil das böse Arbeitsvolk Tätärä tätätä den Zehnstundentag gewollt Tätärä tätätä auch noch höhere Löhne Wau wau wau wau wau auch noch höhere Löhne Schnedderengteng Schnedderengteng Schnedderengteng derengtengteng Als Antwort gab´s in Massen Kündgungsscheine zum Entlassen Aus den Buden mußte raus alt und jung, ... Weiterlesen ... ...
Siebenzig vom Asyl (Streik Crimmitschau)
„Das Jahr geht zu Ende“-„Der Kampf ist heiß“ – „Und dauert so lange“ – „Wer weiß, wer weiß“ – So schallt’s durch den Saal um Mitternacht, wo die Schar der Ärmsten liegt und wacht. Sie zweifeln;- sie wissen auch gar zu gut, wie weh die Kälte, der Hunger tut… Sie kennen die Scherge der Staatsgewalt, ... Weiterlesen ... ...
Unsere braven Crimmitschauer (Wie lang sind die Bande)
Unsere braven Crimmitschauer Simse rim simsim simsim Fabrikanten sind in Trauer Simse rim simsim simsim Denn der blöde Fachverein Täterä tä tä tä Fragt beim Lohn – o welche Pein! – Täterä tä tä tä Wie lang sind die Bande? Wau, wau, wau, wau, wau, wau Wie lang sind die Bande ? Schnäderäng täng schnäderäng ... Weiterlesen ... ...
Verboten sind die Weihnachtskerzen (Rübezahl in Crimmitschau)
Verboten sind die Weihnachtskerzen – Verboten ist das Weihnachtsfest – Das Jauchzen kleiner Kinderherzen Im Crimmitschauer Webernest Verboten sind der Liebe Gaben – Verboten ist der Lichter Strahl – Nun bleibt mir armen Weberknaben Nur eines noch – ich wag`s einmal: Rübezahl! Hört er`s ? – Er soll es heut erfahren, wie tief die Not ... Weiterlesen ... ...
Lieder zu "Crimmitschau":
- Siebenzig vom Asyl (Streik Crimmitschau)
- Die Hungerschlacht von Crimmitschau
- Unsere braven Crimmitschauer (Wie lang sind die Bande)
- Hört ihr braven Crimmitschauer
- Ein Städtchen liegt im roten Königreich (Crimmitschau 1904)
- Still ruht der Saal
- In Sachsen gibt es eine Stadt (Aussperrungslied 1903)
- CRIMMITSCHAU – Sprechchor
- Und hundert Tage und noch vielmehr (Den Ausgesperrten)
- Horch es rollt von fern der Donner (Zehnstundenlied Crimmitschau)
- Das Christkind flog nach Crimmitschau
- Verboten sind die Weihnachtskerzen (Rübezahl in Crimmitschau)
- In Sachsen liegt ein Städtchen (Crimmitschau Streik)
- In Sachsen liegt ein Städtchen
- Heilige Nacht – Heiß tobt die Schlacht
- In Sachsen liegt ein Städtchen (Lied vom Aal)
- In der Heimat ist es schön (1904)
- In einem Kerker saßen (1895)
- Textilarbeiterstreik
- Still ruht der Bau die Maurer streiken
- Alle Crimmitschau-Lieder