Zum Inhalt springen
  • Volkslieder
  • Liedtexte A-Z
  • Themen
  • Lieder-Zeit
  • Lieder-Orte
  • Lexikon

Aachen

Aachen-Lieder: Volkslieder und Volkstümliche Lieder

Lieder zu "Aachen":

  • Minsch wann Deer noch jet mankeere (Et Düxer Schötzefeß)
  • Et Fröhjohr dat eß doch de prächtigste Zick
  • Danz Quiselche
  • In der Penne tiefster Klause
  • Es kommt ein Herr geritten
  • Wir traben in die Weite (Edelweißpiratenversion)
  • Sei willekommen Herre Christ
  • Andern hab ich manchen Vers geschrieben (Für Greta)
  • Der König wohl zu dem Herzog sprach
  • Es liegt eine Krone im grünen Rhein
  • Am Rhein am grünen Rheine
  • Was rauscht dort aus der Ferne
  • Alle Aachen-Lieder


Liederorte rund um Aachen

Nordrhein-Westfalen - Rheinland und Westfalen

Aachen (12) - Ahlen (1) - Arnsberg (1) - Bedburg (1) - Bergisches Land (36) - Beverungen (2) - Bielefeld (11) - Bonn (52) - Detmold (9) - Eschweiler (1) - Höxter (1) - Iserlohn (2) - Köln (166) - Mettmann (3) - Mönchengladbach (3) - Münster (7) - Neuß (1) - Niederrhein (84) - Ruhrgebiet (29) - Sauerland (2) - Siegburg (1) - Siegen (2) - Soest (8) - Solingen (1) - Warburg (2) - Wesel (4) - Westfalen (103) - Wuppertal (23) - Xanten (1) -

Noch mehr Volksliederorte;

Deutschland - Europa - Welt - Flüsse - Gebirge

Kategorien

Krauter

Kundensprache: Krauter => Handwerksmeister

Das Mädchen aus der Feenwelt

Das Mädchen aus der Feenwelt oder Der Bauer als Millionär ist ein romantisches Zaubermärchen mit Gesang in drei Aufzügen des österreichischen Dramatikers Ferdinand Raimund. Die Uraufführung fand am 10. November 1826 im Theater in der Leopoldstadt , Wien, statt.

Pinie

Die mächtige Pinie, die schönste der Kiefernarten, ist ein südlicher Baum. Er ist von altersher im Süden einheimisch und war ehemals wie Fichte und Tanne dem Dionysos, dem Zeugungsgotte, heilig. Die Thyrsosstäbe des Gottes, seiner Begleiter und Begleiterinnen waren mit Pinien- oder Tannenzäpfen gekrönt. Diese Zapfen erinnerten die Griechen lebhaft an ein aufgerichtetes männliches Glied, ... Weiterlesen ...

Harmssen

Gustav Wilhelm Harmssen wurde am 26. März 1890 in Bremen geboren, wo er am 19. Mai 1970 auch starb. Nach einer Kaufmannslehre wurde er zu Beginn des Nationalsozialismus Direktor und 1942 dann Vorstandsmitglied der Bremer Atlas-Werke, die damls wie heute kriegswichtige Elektronik produzierten. Nach Kriegsende wurde er Senator in Bremen, saß 1949 für Bremen im Bundesrat, bis er 1954 ... Weiterlesen ...

Liederliche Lieder

Liederliche Lieder: Erotische Volkslieder aus fünf Jahrhunderten. Herausgegeben von Klaus Budzinski und Hans Reinhard Schatter. Scherz Verlag (München – Bern – Wien), 1967. Enthält auf 446 die Texte von Liedern, Witzen, Rätseln erotischer Natur, zusammengetragen aus Büchern und Sammlungen von Emil Karl Blümml, Eduard Fuchs, Carl Haltaus und vielen anderen.

Musiktipp:

Die Lieder der Commune - CD Cover
150 Jahre Pariser Kommune. Mit Manfred Maurenbrecher, Die Grenzgänger, Jens-Paul Wollenberg & Band, Klaus der Geiger, und v. m.

Die Grenzgänger

Fünfmal Preis der deutschen Schallplattenkritik!
Die Grenzgänger.

Liedgeschichten aus unserer Geschichte. Berührend, bezaubernd, zärtlich, frech.

Eine grandiose Zeitreise durch die Jahrhunderte mit Cello, Akkordeon und zwei Gitarren –

Lieder der Arbeiter, Kinderlieder, von Auswanderern, Lieder aus dem Widerstand u.v.m.

– – –


Mehr als 10.000 Liedertexte deutscher Volkslieder, mehr als 1000 Kinderreime und mehrere hundert Kinderspiele, übersichtlich mit Suchfunktion, nach Themen, Quelle, Textautor, Komponist, Zeitraum, Stadt, Land, Region und dem Alphabet durchsuchbar.
Die Melodie der Liedtexte , Midi, mp3 und Noten werden nach und nach eingearbeitet

  • Startseite
  • Volksmusik-Nachrichten
  • Neue Lieder
  • Liederbücher
  • Schlagworte
  • Hintergrund
  • Weitere interessante Volkslieder-Seiten
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
(C) Müller-Lüdenscheidt-Verlag.